Der Jahreswechsel steht in der besten Eishockey-Liga der Welt traditionell im Zeichen des Winter Classics. Auch am 1. Januar 2018 steigt das Mega-Spektakel der NHL. In New York treffen die Buffalo Sabres auf die New York Rangers. Wir liefern euch alle Infos zum Event der Superlative – Wettempfehlungen für eure Neujahrs-Wette inklusive!
Quick-Facts:
- 10. Auflage
- Austragungsort: Citi Field
- 6. Winter Classic in Baseball Stadion
- Für beide Teams zweiter Auftritt bei Winter Classic
Regeländerungen
Im Freien herrschen oft andere Bedingungen als in der Eishockey-Arena. Deshalb nahm die NHL für die Freiluftspiele einige minimale Änderungen im Reglement vor. Diese sollen vor allem für Chancengleichheit sorgen. Da im Winter mit Wind zu rechnen ist, wechseln die Teams im letzten Drittel, sowie in einer eventuellen Overtime nach der Hälfte der absolvierten Spielzeit noch einmal die Seiten. Außerdem können beide Goalies bei einem Shootout das Tor auswählen.
Spektakel im Freien
Die Idee für Freiluftspiele entstand im Jahr 2001, nachdem bei einem Match zweier College-Teams im Freien ein neuer Zuseherrekord aufgestellt wurde. Das erste offizielle NHL-Spiel wurde 2003 mit dem Heritage Classic ausgetragen. Seit 2008 gibt es das Winter Classic, das traditionellerweise am 1.Januar stattfindet. Die Teams spielen in Heritage-Trikots sowie mit Accessoires, welche an die Ursprünge des Sports erinnern sollen. Wollmützen über dem Helm sind daher keine Seltenheit. Die Mega-Events ziehen jedes Jahr zigtausende Fans an. 2014 waren 105.491 Zuschauer im Michigan Stadion live dabei, als die Detroit Red Wings die Toronto Maple Leafs empfingen. Aufgrund des Lockouts in der Saison 2013 fand dieses Rekordmatch mit einem Jahr Verspätung statt.
Das Winter Classic 2018
Die Premiere fand 2008 in Boston mit dem Match zwischen den Buffalo Sabres und den Pittsburgh Penguins statt. Zum 10-jährigen Jubiläum sind die Buffalo Sabres erneut Teil des Winter Classics. Kurioserweise treten sie beim innerstaatlichen Duell mit den New York Rangers im Big Apple als Heimmannschaft auf. Grund dafür ist eine Klausel im Vertrag der Cracks aus Manhattan mit ihrer Heimstätte, dem Madison Square Garden: Seit 1982 wird ihnen die Grundsteuer erlassen. Diese gilt jedoch nur, solange sie kein Heimspiel außerhalb der Arena an der Seventh Avenue austragen.
Wer gewinnt das Outdoor-Spektakel?
Ein Freiluftspiel ist für Fans und Spieler etwas Besonderes. Beim Match zum Beginn des Jahres 2018 geht’s für beide Teams nicht nur ums Prestige. Die Buffalo Sabres kämpfen mit ihrer Chancenauswertung. Mit nur 2,16 Toren pro Spiel haben sie die schlechteste Trefferquote in der NHL, liegen mit lediglich 26 Punkten auf dem letzten Platz der Eastern Conference. Dabei mangelt es nicht an Chancen, die Ladehemmung fast aller Cracks ist für die Negativserie verantwortlich. Klar, dass jetzt alle beim Winter Classic für die Trendwende sorgen wollen. Doch es wird alles andere als eine leichte Aufgabe: Die Rangers fanden nach einem schlechten Saisonstart zu ihrer Form und befinden sich derzeit mitten im Kampf um die begehrten Play-off-Tickets. Aktuell liegen sie in der stark besetzen Metropolitan Division auf dem vierten Platz, dieser würde die Wildcard bedeuten. Das Ziel lautet allerdings Fixplatz und daher zählt jeder Sieg. Mit der aktuellen Form sehe ich die Kufen-Cracks aus dem Big Apple als Favoriten im bevorstehenden NHL-Spektakel.
Kommentar verfassen