Der Countdown zum wichtigsten Fußball-Ereignis des Jahres 2018 läuft. Von 14. Juni bis 15. Juli findet die 21. Auflage der Weltmeisterschaft in Russland statt. In unserer Vorschau liefern wir einen Überblick über die Favoriten und erklären, warum die Statistik gegen Titelverteidiger Deutschland spricht.
Alle Gruppen im Überblick
Am 1. Dezember wurden in der Konzerthalle des Staatlichen Kremlpalastes die acht WM-Gruppen ausgelost. Bei der Ziehung der 32 Nationen assistierten mehrere WM-Legenden, eine echte Hammergruppe gibt es keine.
Gastgeber Russland erwarten in Gruppe A mit Saudi-Arabien, Ägypten und Uruguay vermeintlich leichte Gegner. Der Vorrunden-Kracher ist die Neuauflage des EM Halbfinales von 2012 und lautet Portugal gegen Spanien. Diese Partie wird voraussichtlich auch über den Sieg in Gruppe B entscheiden, denn die weiteren Gegner der Iberer sind Iran und Marokko.
Mit Frankreich gibt es einen klaren Favoriten in Gruppe C. Dahinter werden Australien, Peru und Dänemark wohl nur um Platz 2 kämpfen. Vizeweltmeister Argentinien bekommt es in Gruppe D mit Debütant Island, Kroatien und Nigeria zu tun, und ist ebenso Top-Anwärter auf den Gruppensieg wie Brasilien in Gruppe E gegen die Schweiz, Costa Rica und Serbien.
Titelverteidiger Deutschland hat in Gruppe F mit Mexiko, Schweden und Südkorea eine gute und machbare Auslosung erwischt. Mit Belgien und England stehen sich zwei weitere europäischen Top-Mannschaften in Gruppe G gegenüber. Diese wird von den Außenseitern Tunesien und Panama (Debütant) komplettiert. Die auf dem Papier ausgeglichenste Gruppe H setzt sich aus Polen, Senegal, Kolumbien und Japan zusammen.
Bricht Deutschland die Serie?
Dem DFB-Team blieb ein Horrorlos erspart. Dennoch ist es ein schwerer Weg zur Titelverteidigung. Sollte die Löw-Truppe programmgemäß als Gruppensieger aufsteigen, wartet der Zweite aus Gruppe E. Davon gehe ich auch aus, denn die Deutschen haben gegen alle Gegner eine positive Bilanz, zudem ist die Qualität des Kaders um einiges höher einzuschätzen als bei den anderen Teams. Wenn es aber nur zu Platz 2 reicht, droht bereits im Achtelfinale der Kracher gegen Mitfavorit Brasilien.
Wenn man vom wahrscheinlicheren Fall eines Gruppensieges der Deutschen ausgeht, könnte es im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen mit Belgien oder England kommen. Sollten sich die anderen Favoriten ebenfalls keine Ausrutscher leisten, würde der Halbfinalgegner Deutschlands aus dem Quartett Spanien, Portugal, Argentinien oder Frankreich kommen, ehe im Finale der ganz große Showdown mit Brasilien bevorstehen könnte.
Deutschland hat die Chance als erst drittes Team nach Italien (1934 & 1938) und Brasilien (1958 & 1962) den WM-Titel erfolgreich zu verteidigen. In diesem Fall würden sie mit fünf Triumphen mit Spitzenreiter Brasilien gleichziehen. Wären da nicht die Geschichte und das Gesetz der Serie: Aus Gruppe F kam noch nie ein Weltmeister, mit Argentinien 2014 schaffte es bislang nur ein einziges Team aus dieser Gruppe ins Finale. Dazu kommt, dass noch nie ein amtierender Confed-Cup-Champion im darauffolgenden Jahr die Weltmeisterschaft gewinnen konnte. Ob diese Serien auch 2018 ihre Fortsetzungen finden, werden die Endrunde in Russland zeigen. Jedoch konnte bis 2014 auch kein europäisches Team in Südamerika eine WM gewinnen, ehe die DFB-Elf den Titel in Brasilien holte.
Die Quoten der Favoriten
Für unsere Buchmacher ist Deutschland (Quote 5.75) trotz aller Statistiken Anwärter Nummer 1 auf den WM-Titel. Brasilien (6.25) und Frankeich (6.75) gehören ebenfalls zu den absoluten Topfavoriten. Gute Chancen werden auch Spanien (8.25) und Argentinien (10.00) eingeräumt, Europameister Portugal (26.00) hingegen gilt nur als Außenseiter. Ein Triumph von Gastgeber Russland (36.00) wäre ohne Zweifel eine Sensation.
Kommentar verfassen