Das Top-Duell an der italienischen Tabellenspitze, der portugiesische Clássico und das Aufeinandertreffen von zwei ewigen Rivalen in England stehen am ersten Dezember-Wochenende auf dem Programm. Wie gewohnt haben wir alle Infos und Wettempfehlungen zu den ausgewählten Spielen für euch.
SSC Napoli – Juventus Turin (Freitag, 20:45 Uhr) #NapoliJuve
In der Serie A kommt es zum Duell Erster gegen Dritter. Die in dieser Saison noch ungeschlagene Mannschaft aus Neapel empfängt den Rekordmeister aus Turin. Die „Alte Dame“ lieferte in den letzten Partien nicht die beste Performance ab, wohingegen Napoli zuletzt drei Siege in Folge feierte. In der Tabelle trennen die beiden Teams mittlerweile vier Punkte. Sollte Juventus den siebten Scudetto in Folge im Visier haben, dann sollten sie ihre Schwächephase möglichst bald beenden. Ansonsten bleibt Neapel weiterhin auf dem besten Weg zum ersten Meistertitel seit der Saison 1989/90. Damals spielte bei den Süditalienern noch die Legende Diego Maradona. Ein anderer Argentinier könnte das Gipfeltreffen mit seinem Ex-Klub verpassen. Juventus-Stürmer Gonzalo Higuain musste sich vor wenigen Tagen einem Eingriff an der Hand unterziehen. Ohne ihn wäre die Offensive der Gäste zwar geschwächt, nichtsdestotrotz gehe ich von einem spannenden Spiel mit vielen hochkarätigen Chancen aus. Immerhin stehen sich die beiden torgefährlichsten Mannschaften der Liga gegenüber.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.71)
FC Porto – Benfica Lissabon (Freitag, 21:30 Uhr) #FCPSLB
Zur Primetime am Freitag findet auf der iberischen Halbinsel ein Clássico statt. Die Rede ist aber nicht von der spanischen Version Real Madrid gegen den FC Barcelona, sondern vom Duell der beiden erfolgreichsten portugiesischen Vereine FC Porto und Benfica Lissabon. In der aktuellen Champions League Saison sind die Leistungen völlig unterschiedlich. Während Porto in Gruppe G noch gute Chancen auf das Achtelfinale hat, ist Benfica punkteloses Schlusslicht der Gruppe A. In der heimischen Primeira Liga hingegen agieren beide Teams auf hohem Niveau. In der Tabelle liegt die noch ungeschlagene Conceicao-Truppe auf Platz eins, und hat drei Punkte Vorsprung auf den Erzrivalen. Mit einem Sieg würden die „Adler“ aus der Hauptstadt mit den „Drachen“ gleichziehen. Porto ist bereits seit fünf Clássicos ungeschlagen, und auch bei dieser Partie sehe ich die Hausherren in der Favoritenrolle. Umso mehr müssen die Gäste auf die Torgefahr ihres Topstürmer Jonas hoffen. Der Brasilianer erzielte nicht weniger als 15 der 29 Liga-Treffer von Benfica.
Meine Wettempfehlung:
Porto gewinnt mindestens eine Hälfte (1.45)
Arsenal FC – Manchester United (Samstag, 18:30 Uhr) #ARSMUN
Der krönende Abschluss unserer Highlight-Vorschau ist das Duell der ewigen Rivalen Arsenal London und Manchester United. Es ist das Match Rekord-FA-Cup-Sieger gegen Rekordmeister. Nicht nur zwischen den beiden Vereinen besteht seit vielen Jahren eine intensive Rivalität, sondern auch zwischen den aktuellen Trainern. Arsenal-Coach Arsène Wenger und ManUtd-Manager José Mourinho sind seit der Zeit von „The Special One“ bei Chelsea erbitterte Konkurrenten. Dieser Umstand macht das Spiel noch brisanter. In den letzten Wochen kämpften beide Teams mit schwankenden Formkurven, bewerbsübergreifend kassierten sie jeweils zwei Niederlagen in den letzten fünf Partien. In der Tabelle liegt United bereits acht Punkte hinter Stadtrivale City auf Rang zwei, Arsenal fehlen als Vierter bereits zwölf Zähler auf den Tabellenführer. Die Statistik spricht für die Londoner, denn sie haben nur eines der letzten sechs direkten Duelle verloren. Zudem haben die „Red Devils“ eine lange Durststrecke, drei Jahre lang konnten sie nicht mehr bei den „Gunners“ gewinnen. Wenn beide Offensivabteilungen ihr Potential ausschöpfen, dann ist ein Torfestival nicht ausgeschlossen. Die kompaktere Defensive könnte ein Vorteil für die Mourinho-Truppe sein, mit nur acht Gegentoren stellen sie die beste Hintermannschaft der Liga.
Kommentar verfassen