NHL: Saisonvorschau 2017/18

National Hockey LeagueJetzt brennt das Eis wieder: Denn am 4. Oktober fällt der Auftaktbully zur stärksten Eishockey-Liga der Welt. Bis 7. April kämpfen 31 Teams in insgesamt 1.271 Matches um die begehrten Play-off-Plätze. Wir haben alle Infos zur 101. Saison für euch, Wettempfehlungen für eure NHL-Tipps inklusive!

Quick-Facts:

  • 101. Saison
  • 31 Mannschaften
  • Regular Season: 4. Oktober 2017 – 7. April 2018
  • Play-offs: ab Anfang April 2018
  • Stanley Cup Finals: Mitte Juni 2018
  • Titelverteidiger: Pittsburgh Penguins
  • Rekordsieger: Montreal Canadiens (25)

Eishockey in der Wüste Nevadas

Mit den Vegas Golden Knights hat die NHL ab der neuen Saison 31 Teams. Die Bereitschaft zu einer möglichen Erweiterung stimmte die Liga schon am 24. Juni 2015 zu. Bereits zuvor gab es in Las Vegas ein Eishockey-Projekt, welches am 22. Juni 2016 schließlich den Zuspruch erhielt, mit der Saison 2017/18 in den Ligabetrieb einzusteigen. In einem Expansion Draft am 21. Juni 2017 konnte das neue Team schließlich spezielle Spieler aus den anderen Kadern rekrutieren.

Regeländerungen

Kein Jahr ohne neue Vorschriften. Vor der neuen Saison fallen diese jedoch äußerst gering aus. So ist es nicht mehr gestattet, nach einem selbst verursachten Icing eine Auszeit zu nehmen. Eine weitere Änderung betrifft die „Coach’s Challenge“. Dabei haben die Teams die Möglichkeit, den Videobeweis zu verlangen, um eine Abseitsentscheidung überprüfen zu lassen. Lag der Schiedsrichter richtig, verlor das jeweilige Team bisher lediglich die ihm zustehende Auszeit. Ab sofort muss ein Spieler eine 2-Minuten-Strafe absitzen. Die Gehaltsobergrenze wurde von 73 auf 75 Millionen US-Dollar erhöht.

Olympia ohne NHL-Stars?

Große Diskussionen herrschen um die Olympischen Winterspiele 2018. Denn die NHL will den Spielplan nicht unterbrechen, um den Cracks die Teilnahme in Pyeongchang zu ermöglichen. Die Nationalteams müssen wohl auf ihre besten Spieler verzichten. Doch vor allem die russischen Stars wollen für ihr Land auflaufen. Fraglich bleibt wohl bis zum Schluss, ob sie von ihren Teams eine Freigabe erhalten. Schließlich befindet sich die beste Liga der Welt zum Zeitpunkt der Spiele gerade in der heißen Endphase der Regular Season.

Die Divisions im Überblick

Eastern Conference Western Conference
Metropolitan Division Atlantic Division Central Division Pacific Division
Carolina Hurricanes Boston Bruins Chicago Blackhawks Anaheim Ducks
Columbus Blue Jackets Buffalo Sabres Colorado Avalanche Arizona Coyotes
New Jersey Devils Detroit Red Wings Dallas Stars Calgary Flames
New York Islanders Florida Panthers Minnesota Wild Edmonton Oilers
New York Rangers Montreal Canadiens Nashville Predators Los Angeles Kings
Philadelphia Flyers Ottawa Senators St. Louis Blues San Jose Sharks
Pittsburgh Penguins Tampa Bay Lightning Winnipeg Jets Vancouver Canucks
Washington Capitals Toronto Maple Leafs Vegas Golden Knights

Saisonhighlights

10. und 11. November 2017 NHL Global Series
(Stockholm)
Colorada Avalanche – Ottawa Senators
16. Dezember 2017 NHL 100 Classic Ottawa Senators – Montreal Canadiens
1. Januar 2018 NHL Winter Classic New York Rangers – Buffalo Sabres
26.-29. Januar 2018 All Star Weekend
3. März 2018 NHL Stadium Series Washington Capitals – Toronto Maple Leafs

 

Historischer Sieg für die Penguins?

Nach zwei Erfolgen in Serie, geht Titelverteidiger Pittsburgh erneut als großer Favorit in die Saison. Und die könnte zu einem Eintrag in die Geschichtsbücher führen. Denn drei Stanley-Cup-Siege in Folge gab es seit über 30 Jahren nicht mehr. Und auch unsere Bookies setzen auf das Team von Mike Sullivan (Siegquote: 9.25). Der Kern der Mannschaft überzeugt, zudem haben sie mit Murray einen jungen Torhüter, der in die Fußstapfen von Fleury treten kann. Große Erwartungen setzen Experten auch in Jake Guentzel. Der 22-Jährige überzeugte im Playoff mit 13 Toren und wird in der kommenden Saison noch weitere Fortschritte machen. Außerdem ist Kris Letang nach seiner Nackenverletzung zurück im Team. Er sorgt in der Defensive für große Stabilität. Hoffnungen auf den Titel machen sich auch die Edmonton Oilers (Siegquote: 10.75). Die Grundlagen dafür sind vorhanden: Der Kader ist eine Mischung aus einem starken Kern mit Goalie Talbot als Rückhalt, großen Talenten wie Draisaitl sowie namhaften Neuverpflichtungen wie Connor McDavid. Schon in der letzten Saison ging’s bis ins Conference Semifinal. Ein vorzeitiges Aus wäre daher eine herbe Enttäuschung. Ein Titelanwärter sind traditionell auch wieder die Washington Capitals (Siegquote: 11.50). Zuletzt mussten sie sich im Conference Semifinal den Pittsburgh Penguins geschlagen geben. Klar, dass es in der neuen Saison besser laufen soll. Mit dem Sturmduo Owetschkin und Bäckström, weiteren Topscorern, Weltklasse-Goalies und exzellenten Special-Teams sind sie perfekt aufgestellt. Überraschungen sind während einer langen Saison nicht ausgeschlossen. Sorgten letztes Jahr die Nashville Predators mit dem Final-Einzug für die große Sensation, kann trotz klarer Favoriten ein Underdog wieder für Furore sorgen. Ein großes Fragezeichen steht hinter dem neuen Team aus Las Vegas (Siegquote: 80.00). Der Kader setzt sich aus Spielern anderer Teams zusammen, wobei es sich dabei nicht um die besten Cracks handelt. Zudem bleibt abzuwarten, inwiefern man bereits als Einheit agiert.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , , ,
Posted in Eishockey

Kommentar verfassen

%d