Formel 1: Wer gewinnt das Flutlichtspektakel?

Formel 1 Grand Prix Singapur

Ausgerechnet in Italien holte sich Lewis Hamilton die WM-Führung. Der Brite liegt nun mit knappen drei Punkten vor Sebastian Vettel. Das nächste spannende Kopf-an-Kopf-Rennen ist somit für Singapur vorprogrammiert. Wir liefern alle Infos zum Grand Prix und einen exklusiven Favoritencheck mit Wettempfehlungen für eure Tipps!

Der große Preis von Singapur wurde erstmals in der Saison 2008 ausgetragen. Dafür wurde extra ein spektakulärer Stadtkurs eingerichtet, welcher bis zu 90.000 Zuschauern Platz bietet. Damit das Rennen ohne Probleme nach Europa übertragen werden kann, findet der Start in Singapur in der Nacht, üblicherweise 20 Uhr Ortszeit, statt. Für die Beleuchtung der Strecke sorgen rund 1.450 High-Tech-Scheinwerfer. Dadurch ist ein eindrucksvoller Grand Prix mit einigen atemberaubenden Bildern der Skyline und F1-Boliden garantiert.

Die Strecke

Der 5,067 Kilometer lange Marina Bay Street Circuit wird entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren. 70 % der Strecke bestehen aus öffentlichen Straßen. Ähnlich wie der Straßenkurs in Monaco, gibt es auch in Singapur sehr viele enge Passagen. Präzises Fahren ist daher unbedingt notwendig. Der Kurs und besonders das tropische Klima stellen für die Piloten und ihre Teams immer wieder Probleme dar. Schwächen dürfen sich die Fahrer nicht leisten, da die Strecke mit 23 Kurven keine Zeit zum Verschnaufen lässt. Harte Bremspunkte vor 90° Kurven laden zum Ausbremsen ein, verlangen jedoch ein gut traktierendes Auto. Eine vollkommen neue Schwierigkeit stellt die Anderson Bridge dar: In der Brücke verlaufen starke elektronische Kabel, welche ein magnetisches Feld erzeugen. Dadurch wurde schon oftmals die Datenübertragung zwischen Auto und Rennstall unterbrochen. Außerdem ist die 70 Meter lange Brücke sehr eng, weshalb kleinere Unfälle hier unbedingt vermieden werden sollten.

Quickfacts:

  • Runden: 61
  • Streckenlänge: 5,067 Kilometer
  • Reifen: Ultrasoft, Supersoft, Soft
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 166 km/h
  • Vorjahressieger: Nico Rosberg, Mercedes (Karriereende)

Wer holt sich den nächsten Sieg?

Obwohl Sebastian Vettel (2.30) in Monza die WM-Führung an Lewis Hamilton (2.70) abgeben musste, ist der Kampfgeist innerhalb des Teams noch nicht erloschen. Ferrari will in diesem Jahr Großes schaffen und hat dabei den Titel noch nicht aus den Augen verloren. Schon für das Nachtrennen in Singapur sind einige Verbesserungen geplant, welche den Sieg und die Führung sichern sollen. Besonders die kurvige Strecke spricht für die Vorteile der Scuderia (2.10) in Singapur. Denn Ferrari ist besser auf winkeligen Strecken als Mercedes (2.35). Hier besteht für die Silberpfeile definitiver Verbesserungsbedarf. Dass es einiges zum Nachholen gibt, ist inzwischen auch bei Hamilton angekommen. Nach dem Rennen in Monza fuhr der Mercedes-Pilot noch einige Tests für Pirelli in Paul Ricard – freiwillig! Und das obwohl der Rennfahrer als kein Liebhaber von Testfahrten gilt. Im Gegensatz zu Ferrari verzeichnet Mercedes allerdings mehr Power. Damit will Hamilton die WM-Führung weiter ausbauen. Denn der Brite liegt nur mit haudünnen drei Punkten vor seinem Konkurrenten. Von der Schnelligkeit der Silberpfeile profitiert auch Valtteri Bottas (9.75). Ob ein Podestplatz beim Grand Prix in Singapur möglich ist, hängt davon ab, wie gut sich das gesamte Team auf den Kurs vorbereitet. Auch Red Bull hat auf kurvenreichen Strecken bessere Chancen auf das Podest. Fährt Daniel Ricciardo (8.25) fehlerfrei, ist ein zweiter oder dritter Platz durchaus möglich. Kimi Räikkönen (12.00) geben unsere Bookies eine Außenseiterchance auf den Sieg. Aufgrund der internen Stallorder wird es allerdings maximal für einen Platz hinter Vettel reichen.

Meine Wettempfehlungen:

Vettel gewinnt den Grand Prix (2.30)
Lewis Hamilton fährt unter die Top 3 (1.30)
Lewis Hamilton fährt vor Max Verstappen über die Ziellinie (1.45)

Tagged with: , , , ,
Posted in Formel 1

Kommentar verfassen

%d