Game, set and match! Das Who-is-Who trifft sich an diesen Tagen in Flushing Meadows, wenn die 137. Auflage der US Open über die Bühne geht. Wer holt sich den letzten Grand-Slam-Titel des Jahres? Wir haben alle Infos zum Sportereignis und einen exklusiven Favoritencheck für euch. Wettempfehlungen für eure Tennis-Tipps wie gewohnt inklusive!
Der größte Center Court der Welt
Die erste Austragung der US Open fand bereits im Jahr 1881 statt. Sechs Jahre nach der Erstaustragung durften auch Damen teilnehmen. Damals wurde das Turnier auf Rhode Island veranstaltet. Hier findet heute noch das ATP Newport statt. Das Gelände wurde allerdings nach Queens und schlussendlich zum heutigen Veranstaltungsort Flushing Meadows verlegt. 1997 wurde dort der Center Court erbaut. Das Arthur-Ashe-Stadium ist die weltweit größte Tennisanlage. Hier finden mehr als 22.000 Zuschauer Platz. Seit 2016 gibt es auch ein verschiebbares Dach, welches bei Regen innerhalb von 15 Minuten geschlossen werden kann. Die US Open sind allerdings nicht nur für den enormen Center Court berühmt, sondern auch für das hohe Preisgeld. Dieses wurde im Gegensatz zum Vorjahr noch einmal um 3,7 Prozent erhöht. Damit warten insgesamt 50,4 Millionen Dollar, von denen je 3,7 Millionen Dollar an die Gewinner des Herren- und Dameneinzel gehen. Für die unterlegenen Finalisten bleiben immer noch lukrative 1,825 Millionen Dollar. Dazu kommt die unglaubliche Stimmung. Während sich die Zuschauer in Wimbledon sehr zurück halten, herrscht in New York eine ausgelassene Atmosphäre. Ein Aspekt, an den sich mancher Tennisspieler zuerst gewöhnen muss.
Quickfacts:
- 137. Austragung
- 28. August – 10. September 2017
- Teilnehmer: 128 je Einzel
- Belag: Hartplatz
- Titelverteidiger: Stan Wawrinka, Angelique Kerber
- Preisgeld 50,4 Mio. Dollar
Absagen
Novak Djokovic gab bereits kurz nach Wimbledon bekannt, dass er aufgrund einer Verletzung am Ellenbogen seine Saison vorzeitig beenden muss. Ebenso der Vorjahressieger Stan Wawrinka. Der Schweizer kämpft mit einer Blessur am Knie, welche operiert werden muss. Nicht teilnehmen wird auch Tommy Haas. Der Hamburger hat keine Wildcard für das Turnier bekommen und ist mit dem aktuellen 245. Platz für die Qualifikation zu schlecht klassifiziert. Laut Medienberichten soll er überlegen, seine Profikarriere zu beenden. Bei den Damen fehlt Serena Williams. Die Tennis-Ikone setzt aufgrund ihrer Schwangerschaft aus. Ebenfalls fehlen wird die ehemalige Nummer eins der Weltrangliste, Victoria Azarenka. Sie bleibt aufgrund eines Sorgerechtsstreits um ihren Sohn fern.
Wer holt sich den Siegerscheck bei den Herren?
Der Mann des Jahres gehört ganz klar auch in New York zu den Favoriten. Roger Federer (2.25) krönte sich nach seiner langen Verletzungspause in Australien und Wimbledon zum Sieger. Wenn der Schweizer nicht mehr von seinen Rückenproblemen belastet wird, ist auch ein Triumph bei den US Open denkbar. Wer gewinnen will, wird allerdings nicht nur an „King Roger“ vorbei müssen, sondern auch an Rafael Nadal (3.30). Der Spanier übernahm seit drei Jahren erstmals wieder den ersten Platz in der Weltrangliste und ist somit für einen fulminanten Auftritt beim letzten Grand Slam gerüstet. Allerdings könnte der “Sandplatz-König” in Flushing Meadows von Federer oder Andy Murray (7.75) schnell wieder von seinem Thron gestoßen werden. Nach dem gewonnenen Finale des ATP Masters in Montreal gehört Alexander Zverev (7.50) zu den Aufsteigern des Jahres. Der erst 20-jährige Hamburger besiegte Federer in zwei Sätzen. In Cincinnati schien es dem Youngster jedoch an Power zu fehlen und er verpasste den Einzug ins Achtelfinale. Trotzdem verdrängte Zverev die österreichische Nummer eins Dominic Thiem (21.00) auf Platz 8. Thiem kämpfte in Washington und Montreal noch stark mit seiner Form und schied beide Male frühzeitig aus. Im letzten Vorbereitungsturnier erreichte er immerhin das Viertelfinale. Ein Sieg wird für den jungen Niederösterreicher noch schwer. Das Achtel- oder gar das Viertelfinale sollten aber möglich sein, sofern Thiem seine Schwächen minimieren kann. Als Hartplatz-Profi gilt auch Grigor Dimitrov (15.75). Der Bulgare triumphierte nicht nur in Cincinnati, sondern auch in Brisbane und Sofia. Mit dieser Leistung stieg er in der Weltrangliste von Platz elf direkt auf Platz neun auf und hat definitiv Chancen, auch in Flushing Meadwos weit zu kommen.
Wer triumphiert bei den Damen?
Laut unseren Bookies führt Garbine Muguruza (5.00) das Rennen um den letzten Grand-Slam-Titel. Die erst 23-Jährige gewann heuer in Wimbledon ihren zweiten Grand-Slam-Titel. Auch das Hartplatzturnier in Ohio konnte sie für sich entscheiden. Dicht hinter ihr lauern Simona Halep (8.75) und Karolina Pilskova (7.00). Beide blicken auf eine gute Saison zurück und für beide ist es wichtig, in Flushing Meadows gut abzuschneiden. Halep will Pilskova vom ersten Platz des WTA-Rankings stoßen. Die Tschechin muss nicht nur ihre Nummer eins verteidigen, sondern auch den Finaleinzug des vergangenen Jahres. Außenseiterchancen rechnen unsere Buchmacher Angelique Kerber (15.00) zu. Die Stärken des vergangenen Jahres konnte Kerber in dieser Saison allerdings noch nicht abrufen, weshalb eine Titelverteidigung nur sehr schwer möglich sein wird. Maria Sharapova (13.50) darf sich über eine Wildcard für Flushing Meadwos freuen. Mit ihrer derzeitigen Form und den Problemen am Unterarm, ist ein Triumph in New York wahrscheinlich auszuschließen.
Meine Wettempfehlungen:
Roger Federer gewinnt die US Open (2.25)
Garbine Muguruza gewinnt bei den Damen (5.00)
Kommentar verfassen