Die Formel 1 ist aus der Sommerpause zurück und gastiert mit dem nächsten Grand Prix in Belgien. Die allseits beliebte Strecke sorgt jedes Jahr für Spannung pur! Baut Ferrari die Führung weiter aus? Oder fährt Mercedes wieder auf die Überholspur? Wir haben wie gewohnt alle Infos zum Rennen und einen exklusiven Favoritencheck für eure Tipps!
Seit 1950 gehört die Strecke in Stavelot zur Formel-1-Weltmeisterschaft. Allerdings wurde der Stopp im Laufe der Jahre mehrmals aufgrund von Umbauarbeiten ausgelassen. Seit 2007 findet der Grand Prix wieder jährlich statt. Die Strecke liegt nahe an der deutschen Grenze, weshalb viele Besucher aus Deutschland erwartet werden. Ähnlich wie in Silverstone reisen zu diesem Spektakel auch zahlreich Camper an. Eine ausgelassene Stimmung am Rennwochenende ist damit garantiert.
Die Strecke
Der Spa-Francorchamps-Kurs ist bei den Piloten sehr beliebt. Die aufregende Kombination aus schnellen Kurven und einem bergauf und bergab sorgt jedes Jahr für ein spannendes Rennen. Mit 7,004 Kilometer zählt der Kurs auch zu den Längsten in der ganzen Saison. Die zwei berühmtesten Kurven Eau Rouge und Blanchimont können von den Piloten mit bis zu 300 km/h angefahren werden. Besonders die Blanchimont-Kurve bietet nur eine beschränkte Auslaufzone, präzises fahren ist hier zwingend notwendig. Fast an jedem F1-Wochenende muss man auch mit Regen rechnen. Da die Strecke in der Berglandschaft liegt, kann es oft vorkommen, dass Teile des Kurses nass sind, während andere Abschnitte schon wieder in der Sonne liegen.
Quickfacts:
- Runden: 44
- Streckenlänge: 7,004 Kilometer
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 230 km/h
- Reifen: Ultrasoft, Supersoft, Soft
- Vorjahressieger: Nico Rosberg, Mercedes (Karriereende)
Ferrari gegen Mercedes – es bleibt spannend!
Nach dem Grand Prix in Ungarn ging Sebastian Vettel (4.10) als Führender mit 14 Punkten Vorsprung auf Lewis Hamilton in die Sommerpause. Der Heppenheimer gewann das Rennen, trotz Problemen mit der Lenkung. Zusätzlich absolvierte er nach dem Wochenende noch einige Teststunden im Ferrari, um das Auto in verschiedenen Setups kennen zu lernen. Ein erster Platz wäre Vettels dritter Sieg in Spa. Seit 2009 konnte Ferrari auf dieser Strecke jedoch nicht mehr triumphieren. Behebt die Scuderia die kleinen technischen Fehler, wäre ein Sieg für Vettel durchaus möglich. Ein harter Konkurrenz-Kampf mit Mercedes ist jedoch garantiert. Die Silberpfeile konnten hier die letzten Rennen im Jahr 2016 und 2015 für sich entscheiden. Auch unsere Bookies sehen Lewis Hamilton (1.70) in Belgien auf Platz 1. Da der Ring gute Überholmöglichkeiten bietet, ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Engländer alles gibt, um als Erster über die Ziellinie zu fahren. Die Boliden von Mercedes haben die nötige Power und Hamilton die Routine. Valtteri Bottas (4.80) gehörte vom Beginn der Saison zu den Top-3-Fahrern. Oftmals wäre er sogar schneller als sein Teamkollege, würde ihn nicht die interne Stallorder zurückhalten. Ein Platz am Podest sollte für ihn auch in Belgien möglich sein. Ähnlich wie Valtteri Bottas muss sich auch Kimi Räikkönen (11.00) der internen Reihung im Fahrerlager beugen. In Ungarn diente er quasi als Schutzschild hinter Vettel, der mit Problemen zu kämpfen hatte. Sind Vettel und Hamilton noch im Rennen, sehe ich keine Chance für einen Sieg des Finnen. Knapp hinter den favorisierten Teams fährt Red Bull. Den Boliden von Daniel Ricciardo (19.75) und Max Verstappen (17.75) fehlt es nach wie vor an Power, sodass ein Angriff oder gar Überholmanöver nur schwer möglich sind. Plätze am Podest sind jedoch für beide Piloten möglich, sofern im vorderen Feld Fehler passieren.
Meine Wettempfehlungen:
Mercedes gewinnt den Grand Prix (1.50)
Sebastian Vettel fährt unter die Top 3 (1.35)
Sergio Perez fährt vor Esteban Ocon über die Ziellinie (1.70)
Kommentar verfassen