Endlich ist es soweit: Der Ball rollt wieder in den deutschen Stadien. Bevor der Liga-Alltag wieder unsere Wochenenden bestimmt, liefern wir euch alle Infos zur neuen Saison, Neuerungen, Transferupdates, sowie die wichtigsten Spieltermine. Dazu gibt’s natürlich auch Empfehlungen von unseren Experten für eure Bundesliga-Wetten!
Quick-Facts zur Liga:
- 55. Spielzeit
- 18. August 2017 bis 12. Mai 2018
- Winterpause: 17. Dezember 2017 bis 12. Januar 2018
- Aufsteiger: VfB Stuttgart, Hannover 96
- Absteiger: FC Ingolstadt, SV Darmstadt 98
Besondere Neuerungen
Gleich mehrere Änderungen warten zur Saison 2017/18 auf deutsche Fußball-Fans. Nach einem erfolgreichen Test in der abgelaufenen Spielzeit, wird der Videobeweis nun auch „online“ eingeführt. Das bedeutet, dass eine direkte Verbindung zum Hauptschiedsrichter besteht. Entscheidende Szenen in Bezug auf Tore, Platzverweise oder Elfmeter sollen damit im Nachhinein wiedergegeben werden können. Mit Bibiana Steinhaus ist erstmals auch eine Frau im Kreis der 24 Bundesliga-Schiedsrichter. Neu sind auch die Anstoßzeiten bei Sonntagsspielen: Anstatt um 17:30 Uhr wird das Abendspiel um 18:00 Uhr angepfiffen. Darüber hinaus sollen die Europa-League-Starter entlastet werden, indem Matches von Samstag auf Sonntag um 13:30 Uhr verschoben werden. In der gesamten Saison sollen fünf Spiele an diesem neuen Termin stattfinden. Genauso wie zum neuen Montagstermin um 20:30 Uhr. Auch in den Englischen Wochen ändern sich die Anstoßzeiten. Dann findet nämlich sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch jeweils ein Spiel bereits um 18:30 Uhr statt.
Trainerwechsel
An der Seitenlinie gibt es vier neue Gesichter. Nach zunächst erfolgter Vertragsverlängerung folgte für Thomas Tuchel dann doch der Abschied vom BVB. Bei den „Schwarz-Gelben“ soll jetzt Peter Bosz für Erfolge sorgen. Eine erste Bilanz dürfte es schnell geben – zu Hause warten mit Hertha, Köln, M’Gladbach, Leipzig und Bayern gleich fünf schwere Aufgaben. Beim Revierkonkurrenten übernimmt Domenico Tedesco das Traineramt von Markus Weinzierl. Mit Vizemeister Leipzig kommt schon zum Auftakt eine erste Bewährungsprobe. Daneben führen auch in Leverkusen und Mainz neue Männer Regie. Bei der Werkself ist jetzt Heiko Herrlich verantwortlich, in Mainz hat Sandro Schwarz das Zepter in der Hand.
Wichtige Spieltermine
Traditionellerweise eröffnet der amtierende Meister die aktuelle Saison. Der FC Bayern München macht mit dem Match gegen Bayer Leverkusen den Saisonauftakt. Dies ist jedoch zum letzten Mal der Fall – ab 2018/19 ist der Titelverteidiger nicht mehr gesetzt. Die wichtigsten Termine haben wir für euch zusammengefasst:
1. Spieltag | Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln | 11. Spieltag | Borussia Dortmund – FC Bayern München | |
5. Spieltag | FC Schalke 04 – FC Bayern München | 13. Spieltag | Borussia Dortmund – FC Schalke 04 | |
7. Spieltag | Hamburger SV – SV Werder Bremen | 34. Spieltag | FC Bayern München – VfB Stuttgart | |
8. Spieltag | Borussia Dortmund – RB Leipzig | 34. Spieltag | TSG 1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund | |
10. Spieltag | FC Bayern München – RB Leipzig | 34. Spieltag | Hertha BSC – RB Leipzig |
Harter Abstiegskampf
Am unteren Tabellenende ist ebenfalls Spannung pur garantiert. Denn mit dem FC Ingolstadt und SV Darmstadt 98 verabschiedeten sich die beiden Klubs mit den geringsten Etats in die 2. Liga. Dazu steigen zwei kaufkräftige Mannschaften auf. Für die anderen Teams wird’s daher eng. Bei unseren Bookies ist vor allem der SC Freiburg (3.50) gefährdet. Zwar konnte die Streich-Elf in der abgelaufenen Saison überraschen, die damit bevorstehende Doppelbelastung ist allerdings ungewohnt. Der FC Augsburg (3.70) rettete sich zuletzt nur äußerst knapp vor dem Abstieg. Diesmal wird’s meiner Meinung nach besonders schwer. Auch Trainier Manuel Baum erwartet einen sehr engen und harten Abstiegskampf. Um dafür bestens vorbereitet zu sein, setzt man in Augsburg auf eine veränderte Vorbereitung. Das Grundlagenausdauertraining wurde bereits früher gestartet. Ebenfalls stark abstiegsgefährdet ist für mich Mainz (2.85), der Druck auf den neuen Trainer Sandro Schwarz daher besonders groß. Dauert die Findungsphase zwischen Coach und Team länger, könnte es eng werden.
Duo in Favoritenrolle?
Die Titelentscheidung dürfte laut unseren Bookies wieder zu einem Zweikampf zwischen den Bayern (Siegquote: 1.12) und Borussia Dortmund (Siegquote: 6.25) werden. Der Rekordmeister will nicht nur den Ligatitel, sondern auch international eine bedeutende Rolle spielen. Nach dem Karriereende von Xabi Alonso und Philipp Lahm musste Ersatz her. Dazu griffen die Münchener tief in die Brieftasche – satte 41,5 Millionen Euro kostete Corentin Tolisso von Olympique Lyon, 21 Millionen Euro waren für den Kinglsey Coman an Juventus Turin zu überweisen. James Rodriguez verstärkt als Madrid-Leihgabe für 10 Millionen Euro das Starensemble. Darüber hinaus begrüßt Carlo Ancelotti zahlreiche deutsche Nachwuchsstars im Kader. Die Ergebnisse der Asien-Tour entsprachen nicht den Erwartungen, die Kritik an der Reise ließ nicht lange auf sich warten. In Top-Form präsentierte sich dabei jedoch Thomas Müller, auch Neuzugang James Rodriguez überzeugte am Platz. Bei Konkurrent Dortmund stand lange ein Fragezeichen hinter Superstar Aubameyang. Peter Bosz kann nun fix mit dem Gabuner rechnen. Nach den Abgängen von Ginter und Bender, sowie den Verletzungen von Guerreiro, Schmelzer und Weigl wartet jedoch vor allem in der Hintermannschaft noch viel Arbeit auf ihn. Im Gegensatz zu Bayern schlugen die Westfalen transfertechnisch jedoch hauptsächlich auf nationaler Ebene zu – es kommen Maximilian Philipp, Mahmoud Dahoud sowie Ömer Toprak von deutschen Bundesligisten. Als internationaler Transfer konnte Youngster Zagadou von PSG nach Dortmund geholt werden. Auch Mario Götze scheint wieder fit zu sein. Ich gehe davon aus, dass der BVB wieder erster Bayern-Verfolger ist. Gerade am Saisonbeginn wird die neue Bosz-Taktik jedoch noch nicht verinnerlicht sein, wichtige Punkte könnten dadurch am Ende fehlen. Und was ist mit Leipzig? Das Sensationsteam der letzten Saison steht jetzt vor der schwierigen Aufgabe, die Erfolge bestätigen zu müssen (Siegquote: 17.00). Hinzu kommt die Doppelbelastung mit der Champions League. Ich gehe zwar davon aus, dass sich die „Rasenballer“ in der oberen Hälfte platzieren werden, im Titelkampf werden sie jedoch keine tragende Rolle spielen.
Meine Wettempfehlungen:
Kommentar verfassen