Das Kopf-an-Kopf-Rennen geht weiter! Lewis Hamilton ist mit seinem Silberpfeil auf die Überholspur gewechselt und hat nur mehr 12 Punkte Rückstand auf den Ferrari-Piloten Sebastian Vettel. Wer holt die nächsten 25 Punkte in Aserbaidschan? Wir haben alle Infos zum Grand Prix und den Favoritencheck für euch – Wettempfehlungen wie gewohnt inklusive!
Erst zum zweiten Mal gastiert die Formel 1 in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan. Im letzten Jahr wurde das Rennen noch als Grand Prix von Europa durchgeführt, obwohl das Austragungsland eigentlich in Vorderasien liegt. Nun wird allerdings unter der Landesfahne gefahren. Finanziert wird das Highlight durch die Einnahmen aus dem Handel mit Rohöl. Mit nur 28.000 Zuschauer-Plätzen gehört das Rennen in Baku nämlich zu den kleinsten der gesamten Saison.
Die Strecke
Der „Baku City Circuit“ führt durch die Hauptstadt Aserbaidschans. Beim Bau der Strecke wurden die Sehenswürdigkeiten von Baku mit eingebunden. Obwohl der Kurs durch die Stadt führt, gibt es eine 2,2 Kilometer lange Gerade, welche eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 340 km/h zulässt. Gleichzeitig gibt es viele langsame Kurven sowie Engstellen. Für das Rennen werden Teile des Straßenkurses temporär asphaltiert, da viele Passagen oftmals nur mit Pflastersteinen ausgelegt sind.
Quickfacts:
- Runden: 51
- Streckenlänge: 6,003 Kilometer
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 198 km/h
- Reifentypen: Supersoft, Soft, Medium
- Vorjahressieger: Nico Rosberg, Mercedes (Karriereende)
Top-News
Sauber Teamchefin Monisha Kaltenborn wird ihren Posten räumen und schon in Aserbaidschan den Schweizer Rennstall nicht mehr führen. Die Österreicherin war fünf Jahre lang die erste Frau an der Spitze eines F1-Teams. 2012 übernahm die Juristin Sauber direkt von Gründer Peter Sauber. Zuvor hat sie die Rechtsabteilung geleitet und ist zur Geschäftsführerin aufgestiegen. Ein Streit mit den Besitzern und die Erfolgslosigkeit sollen nun zur Trennung führen.
Der Favoritencheck
Laut unseren Buchmachern liegt Lewis Hamilton (1.85) in Baku wieder vorne. Der Mercedes-Pilot hat alles daran gesetzt, den Punktestand zu seinem größten Konkurrenten Sebastian Vettel (2.75) aufzuholen. Der Heppenheimer erreichte aufgrund einer Kollision in Montreal nur den vierten Platz. Nichts desto trotz führt er mit 12 Zählern und natürlich will er diesen Vorsprung um jeden Preis ausbauen. Mercedes wie Ferrari wählten für ihre Fahrer dieselben Reifen-Sätze. Sie setzen auf acht Sets Supersoft, 1-mal Medium und vier Sätze Soft. Bei einer fehlerfreien Fahrt erwarte ich mir wieder ein spannendes Rennen zwischen den Silberpfeilen und der Scuderia. Dicht hinter dem Feld der beiden Rivalen befindet sich nach wie vor Valtteri Bottas (6.00). Der Finne rast für gewöhnlich kurz hinter seinem Teamkollegen ins Ziel. Auch in Kanada sicherte er sich den zweiten Platz. Das Podium sollte auch diesmal wieder möglich sein. Unsere Bookies geben Kimi Räikkönen (12.50) eine Außenseiterchance auf den Sieg. Allerdings sehe ich den Weltmeister von 2007 auf einem Platz hinter den ersten Drei. Red Bull geht am Wochenende mit acht Supersoft-, zwei Medium- und drei Soft-Sets an den Start. Bei den Reifen schworen die Bullen auch im letzten Grand Prix auf eine andere Auswahl als Mercedes und Ferarri. Und damit fuhr Daniel Ricciardo (48.00) in Montreal auf das dritte Podest. Die Chance auf einen Platz unter den ersten Drei sehe ich für ihn und seinen Teamkollegen Max Verstappen (48.00) nur dann, wenn einer der Topfavoriten nicht fehlerfrei fährt.
Meine Wettempfehlungen:
Hamilton und Bottas kommen nicht unter die Top 2 (1.18)
Der Gewinnvorsprung des Siegers ist sechs Sekunden oder mehr (1.70)
Mehr als 13,5 Autos erreichen das Endklassement (1.30)
Kommentar verfassen