Nicht nur in Deutschland steigt am Wochenende das Endspiel im nationalen Cup-Bewerb. Auch in England, Spanien und Frankreich stehen die Titel-Entscheidungen am Programm. Und in London kommt’s zu einem echten Kracher. Wir haben alle Infos zum FA-Cup-Finale für euch – Wettempfehlungen für eure Tipps inklusive!
Bewerb mit Tradition
Der FA-Cup wird seit 1871/72 ausgetragen und ist damit der älteste Cup-Bewerb weltweit. In der aktuellen Saison wird er bereits zum 136. Mal vergeben. Grundsätzlich können Teams aus allen englischen Ligen bis zur 10. Liga teilnehmen. Dies führte 2011/12 zu einer Rekord-Teilnehmerzahl von 763 Mannschaften. Der Bewerb ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Qualifikations-Phase kämpfen die Teams aus der untersten Klasse bis zur 5. Liga in sechs Runden jeweils um den Aufstieg. Danach beginnt der Hauptbewerb, in dem vor dem Finale sieben Runden zu absolvieren sind. Die Klubs aus der Premier League steigen erst in der dritten Runde ein. Halbfinale und Finale finden auf neutralem Boden im legendären Wembley-Stadion statt. Bis zum Viertelfinale gibt es keine Verlängerung. Endet ein Spiel unentschieden, wird ein Rückspiel ausgetragen. Bis zur aktuellen Spielzeit galt dies auch noch in der Runde der letzten Acht.
Quick-Facts:
- 136. Auflage
- 736 Teams
- 6. August 2016 – 27. Mai 2017
- Titelverteidiger: Manchester United
- Rekordsieger: Manchester United und Arsenal FC (jeweils 12)
- Rekordsieger als Trainer: George Ramsay (Aston Villa) und Arsene Wenger (Arsenal FC) mit jeweils sechs Titeln
- Rekord Final-Teilnahmen: Arsenal FC (20)
Der Weg ins Finale:
Arsenal FC | Chelsea FC | |||
Preston North End (A) | 1:2 | 3. Runde | Peterborough United (H) | 4:1 |
Southampton (A) | 0:5 | 4. Runde | Brentford (H) | 4:0 |
Sutton United (A) | 0:2 | 5. Runde | Wolverhampton Wanderers (A) | 0:2 |
Lincoln City (H) | 5:0 | Viertelfinale | Manchester United (H) | 1:0 |
Manchester City | 2:1 (n. V.) | Halbfinale | Tottenham Hotspur | 4:2 |
Holt Chelsea das Double?
Die beeindruckende Saison der „Blues“ soll jetzt mit dem Double gekrönt werden. Dies gelang zuletzt 2009/10. Der Meister geht als Favorit in das Endspiel gegen den Stadtrivalen. Denn kaum ein Team konnte der Conte-Elf in der jüngsten Spielzeit Paroli bieten. 30 Siege bei 38 Matches sprechen eine klare Sprache. Der italienische Erfolgscoach Antonio Conte setzte sein Spielsystem auch in London ein. Wie zuvor bei der „Squadra Azzurra“ baut er auf einer stabilen Dreierkette in der Defensive auf. Mit schnellem Umschaltspiel sorgt die Offensive für die Tore. Doch die „Gunners“ dürfen nicht unterschätzt werden. Mit 20 Final-Teilnahmen und zwölf Titeln kristallisierte sich die Wenger-Elf als Spezialist für den FA-Cup heraus. Bereits mehrmals rettete ein Erfolg im ältesten Pokal-Bewerb eine enttäuschende Saison. Auch in der abgelaufenen Spielzeit blieben Özil und Co. hinter den Erwartungen zurück. Mit Platz 5 reichte es nicht einmal für die Königsklasse, fünf Siege in Folge stärken das Selbstvertrauen jedoch erheblich. Allerdings zeigten sich die Probleme in der Defensive vor allem gegen Top-Teams. Auch, wenn die Umstellung auf eine Dreierkette auch hier für Besserung sorgte, setze ich auf einen Sieg der „Blues“. Zu dominant agierten Costa und Co. über die gesamte Spielzeit.
Meine Wettempfehlungen:
- Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.66)
- Chelsea schießt das erste Tor (1.54)
- Chelsea gewinnt den FA-Cup (1.50)
Kommentar verfassen