Fußballfans kamen in den Achtelfinal-Hinspielen voll auf ihre Kosten. Die 16 besten Teams der Champions League sorgten für Begeisterung. Jetzt stehen die ersten vier Rückspiele am Programm. Und da wartet auf so manche Mannschaft eine schwere Aufgabe. Gibt’s ein Fußballwunder? Oder stehen die Aufsteiger schon fest? Wir haben alle Infos zu den bevorstehen Matches für euch – Wettempfehlungen inklusive!
SSC Napoli – Real Madrid (Dienstag, 20:45 Uhr) #NAPOLIREAL
Die Erfolgsserie ist beendet: Mit dem 1:3 in Madrid gab’s die erste Niederlage seit Ende Oktober für die Italiener. Und das, obwohl die „Gli Azzurri“ mit einem schönen Weitschusstor früh in Führung gingen. Mit einem Kampfgeist der besonderen Art drehten Ronaldo und Co. das Spiel und sorgten damit für eine gute Ausgangssituation in der Mission Titelverteidigung. Die Sarri-Elf steht jetzt vor einer besonders schwierigen Herausforderung. Denn das „Weiße Ballett“ ist in einer beeindruckenden Form, musste im Jahr 2017 bewerbsübergreifend erst drei Niederlagen hinnehmen. Zudem hatte Marek Hamšík und Co. im Hinspiel mit Schwierigkeiten im Passspiel zu kämpfen. Nach der Niederlage in der Königsklasse scheint der Erfolgslauf gestoppt, denn auch in der Liga gab’s erstmals den Nuller. Trotz Heimvorteil für die Italiener gehe ich davon aus, dass Real Madrid zum siebten Mal in Folge ins Viertelfinale einzieht.
Meine Wettempfehlung:
Real Madrid gewinnt mindestens eine Halbzeit (1.61)
Arsenal FC – FC Bayern München (Dienstag, 20:45 Uhr) #AFCFCB
Eine einseitige Angelegenheit war das Hinspiel in München. Kaum jemand setzt jetzt noch auf einen Aufstieg der Wenger-Elf. Beim Rückspiel geht’s nur noch um einen anständigen Abschied aus der Königsklasse. Der ist angesichts des klaren Ergebnisses aus dem ersten Duell nicht ausgeschlossen. Denn die Bayern werden den ein oder anderen Topstar schonen. Zudem zeigte sich bei der Ancelotti-Elf schon mehrmals die Einstellung, nicht mehr Aufwand als notwendig zu betreiben. Dies ist bei einem Vorsprung in der Höhe von 5:1 äußerst wahrscheinlich. Ich erwarte zwar, dass sich die „Gunners“ anders präsentieren als in München, das Wunder von London wird jedoch ausbleiben. Können sie eine ähnliche Phase wie kurz vor der Halbzeitpause über einen längeren Zeitraum ausbauen und Unsicherheiten in der Bayern-Defensive ausnutzen, ist ein Achtungserfolg möglich. Das vierte Achtelfinal-Aus gegen den deutschen Rekordmeister ist meiner Meinung nach jedoch nicht mehr zu verhindern.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.45)
Borussia Dortmund – Benfica Lissabon (Mittwoch, 20:45 Uhr) #BVBSLB
14:4 Torschüsse, 65:35 Prozent Ballbesitz – trotz deutlicher Überlegenheit geht der BVB mit einem Rückstand ins entscheidende Match. Einmal mehr konnte die Tuchel-Elf ihre Chancen nicht verwerten. Bitterer Höhepunkt war der vergebene Elfmeter von Pierre-Emerick Aubameyang. Mit dem Heimvorteil und den eigenen Fans im Rücken soll es jetzt besser funktionieren. Und davon gehe ich auch aus. Denn im eigenen Stadion sind die „Schwarz-Gelben“ in der laufenden Saison noch ungeschlagen. Zudem hat der Dortmunder Goalgetter das Formtief nach dem Africa Cup scheinbar überwunden. In der Defensive ist jedoch konzentrierte Verteidigungsarbeit gefragt. Denn bereits im Hinspiel zeigte sich, dass die Portugiesen ihre wenigen Chancen auszunutzen wissen. Und ein Auswärtstor würde die Ausgangslage für den BVB wieder erheblich verschlechtern.
Meine Wettempfehlung:
Dortmund erzielt das erste Tor und gewinnt (1.38)
FC Barcelona – Paris Saint-Germain (Mittwoch, 20:45 Uhr) #FCBPSG
Medien sprachen von einer „rauschenden Gala“ und einer „unglaublichen Nacht“: Und zahlreiche Fußball-Fans glaubten ihren Augen nicht. Das katalanische Starensemble wurde von PSG an die Wand gespielt. Dank einer starken Leistung in Standardsituationen und einer sicheren Defensivmannschaft ließ die Emery-Elf den Gästen keine Chancen. Das magische Sturmtrio Messi, Neymar und Suarez fand kein Erfolgsrezept. Und auch der Mittelfeldregisseur Andrés Iniesta blieb wirkungslos. Mit dem 0:4 im Rücken droht Barça erstmals seit zehn Jahren das Viertelfinale zu verpassen. Noch nie konnte ein Team in der K.o.-Phase einen Rückstand in dieser Höhe aufholen. Und auch ich setze auf Draxler und seine Kollegen. Auch, wenn sich die Katalanen verbessert präsentieren, der französische Rekordchampion spielt aktuell in einer bestechenden Form. Die letzte Niederlage datiert vom 17. Dezember 2016! Ein Sieg in der nötigen Höhe erscheint für mich unwahrscheinlich.
Kommentar verfassen