Eishockey: Die Play-off-Bärte sprießen!

Eishockey Schläger und Puck44 Spiele im Grunddurchgang und zehn in der Zwischenrunde sind absolviert. Doch jetzt geht die Eishockey-Saison erst richtig los: In der EBEL fällt am Sonntag der Auftakt-Bully zum Viertelfinale. Wir liefern euch alle Infos für die heiße Phase der Saison. Inklusive Favoritencheck und Wettempfehlung für eure Meister-Tipps!

Quick-Facts zum Play-off:

  • Start: 26. Februar 2017
  • Modus: Best-of-seven
  • Letztes Final-Spiel: spätestens am 13. April 2017
  • Titelverteidiger: EC Red Bull Salzburg

Rückblick: Die Saison bisher

Am 15. September eröffneten die Vienna Capitals und die Black Wings Linz die Saison 2016/17. Und bereits hier zeigte sich, dass die beiden Teams wieder äußerst weit vorne in der Tabelle zu finden sein werden. Erst in der Verlängerung konnten sich die Gastgeber durchsetzen. Bis 15. Jänner wurden 44 Spiele im Grunddurchgang absolviert. Den Sieg und damit sechs Bonuspunkte für die Zwischenrunde holten sich die Capitals mit elf Punkten Vorsprung auf Titelverteidiger Salzburg. Die „Roten Bullen“ duellierten sich mit den Oberösterreichern um Platz 2 und hatten am Ende einen Zähler mehr auf dem Konto. Ebenfalls für die Platzierungsrunde qualifizierten sich der HC Bozen, die Innsbrucker Haie sowie der KAC. In der Qualifizierungsrunde kämpften dagegen Graz, Znojmo, der VSV, Dornbirn, Fehervar und Ljubljana um die letzten beiden Plätze im Play-off.

Auftakt-Bully zum Viertelfinale

Mit einem Sieg im letzten Match der Platzierungsrunde sicherten sich die Vienna Capitals Platz 1 und damit das Vorwahlrecht des ersten Gegners. Außerdem durften Salzburg, der KAC und Linz ihren Gegner wählen. In der Qualifizierungsrunde holten sich die Graz 99ers und Orli Znojmo ihr Ticket fürs Play-off. Bereits in der Sommerpause sind dagegen Dornbirn, der VSV, Fehervar und Ljubljana.

Die Paarungen im Überblick:

Vienna Capitals Innsbruck
Red Bull Salzburg Graz 99ers
KAC Znojmo
Black Wings Linz Bozen

Dreikampf um die Meisterschaft?

Viele Überlegungen beeinflussen die Wahl des Gegners bei den ersten vier Teams. Neben den bisherigen Saisonduellen und der aktuellen Form spielt immer auch Taktik eine gewisse Rolle. Denn je nach Wahl der Kontrahenten ergibt sich der mögliche Gegner in den weiteren Runden. Fix ist, die Top 4 aus der bisherigen Saison zählen zu den großen Titelfavoriten. Wer sich am Ende durchsetzt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Erstens haben beinahe alle Teams nach der langen Saison mit zahlreichen Verletzten zu kämpfen. Zweitens ist in einer Best-of-seven-Serie alles möglich. Wir erinnern uns: Die Black Wings lagen einst bereits mit 0:3 in der Serie gegen die Vienna Capitals zurück. Nach vier weiteren dramatischen Duellen jubelten die Linzer über den Aufstieg. Der KAC präsentierte sich in der Zwischenrunde in einer starken Form, gewann acht von zehn Matches. Doch auch Wien und Salzburg sind nur schwer zu schlagen. Verletzungssorgen und dadurch große Probleme zeigten sich bei den Black Wings Linz, sie gehen mit vier Niederlagen in Serie in die wichtigste Phase der Saison. Und mit Bozen wartet zum Auftakt eine harte Prüfung. Doch im Play-off werden oft zusätzliche Kräfte frei. Die größten Favoriten sind für mich die beiden Top-Teams des Grunddurchgangs und der Zwischensaison.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , , , , , , ,
Posted in Eishockey

Kommentar verfassen

%d