Bundesliga: Vorschau auf die Saison 2016/17

Bundesliga MeisterschaleTrotz Europameisterschaft und Olympia können es Fans kaum mehr erwarten. Am 26. August ist es endlich soweit: Titelverteidiger Bayern München eröffnet mit dem Match gegen Werder Bremen die 54. Saison der Fußball-Bundesliga. Wir liefern euch alle wichtigen Fakten zur neuen Spielzeit – Wettempfehlungen für eure Tipps inklusive!

Quick-Facts:

  • 54. Saison
  • 26. August 2016 bis 20. Mai 2017
  • Winterpause: 22. Dezember 2016 – 19. Januar 2017
  • Die Spielzeit beginnt aufgrund des Olympia-Turniers später als üblich. Daher wird der 17. Spieltag erstmals nach der Winterpause ausgetragen.
  • RB Leipzig feiert seine Bundesliga-Premiere.

Rekorde über Rekorde
Die abgelaufene Saison geht in die Geschichtsbücher ein, und das gleich mehrmals: Robert Lewandowski erzielte gegen Wolfsburg den schnellsten Hattrick (4 Minuten), Vierer- (6 Minuten), sowie Fünferpack (9 Minuten). Gleich an den ersten acht Spieltagen erzielte Pierre-Emerick Aubameyang jeweils mindestens einen Treffer. Kevin Volland sorgte für das schnellste Tor der Geschichte, er traf nach nur 9 Sekunden. André Schubert übernahm Borussia Mönchengladbach interimistisch vom erfolglosen Lucien Favre und holte gleich sechs Siege in Serie. Bayern München erhielt in der gesamten Saison nur 17 Gegentore, weniger als jemals zuvor. Großen Anteil daran hat auch Manuel Neuer, der wie in der Spielzeit zuvor 20 Matches ohne Gegentreffer blieb. Der Rekordmeister sorgte auch noch für eine weitere Bestmarke: Mit dem Sieg am 10. Spieltag feierten die Münchener ihren 1.000 Sieg in der Bundesliga.

Trainerkarussell
Die größte mediale Aufmerksamkeit galt ohne Zweifel dem Wechsel auf der Trainerbank des Rekordmeisters. Pep Guardiola verließ nach drei Jahren und ohne das ersehnte Triple die Säbener Straße. Ihm folgt mit Carlo Ancelotti ein international sehr erfolgreicher Mann. Aber auch sonst gibt es neue Gesichter an der Seitenlinie. Marcus Kauczinski ersetzt beim FC Ingolstadt den zu RB Leipzig abgewanderten Ralph Hasenhüttel. Marcus Weinzierl folgte dem Ruf des FC Schalke 04 und wird bei seinem ehemaligen Dienstgeber FC Augsburg durch Dirk Schuster ersetzt. Beim SV Darmstadt schwingt ab sofort Norbert Schuster das Zepter.

Zweikampf um den Titel?
Einmal mehr erwarten Fans ein Duell zwischen Rekordmeister Bayern (Titelquote: 1.12) und Borussia Dortmund (5.75) um die Meisterschaft. In München fand die größte Veränderung auf der Trainerbank statt. Neu im Kader sind nur Mats Hummels und Portugals Youngster Renato Sanchez. Die Abgänge von Götze, Benatia und Rode werden angesichts der hochkarätigen Mannschaft kaum auffallen. Bereits in den Vorbereitungen konnte der Titelverteidiger überzeugen, feierte Siege gegen Top-Teams beim International Champions Cup. Wesentlich größer sind die Umstellungen beim BVB. Thomas Tuchel hat in seiner zweiten Saison bei den „Schwarz-Gelben“ gleich acht Neuzugänge in die Mannschaft zu integrieren. Neue Aufstellungs- und Taktikvarianten sind mit klingenden Namen wie Bartra, Dembélé, Guerreiro, sowie Schürrle und Götze garantiert. Dortmunds Kader ist jetzt breit aufgestellt, vor allem in der Offensive stehen dem Trainer verschiedene Alternativen zur Verfügung. Bereits gegen Manchester United konnte Dortmund beeindrucken. Ich erwarte ein spannendes Titelrennen. Ebenfalls weit vorne erwarte ich Bayer Leverkusen. Hertha BSC muss nach der überraschend guten Saison die Doppelbelastung verkraften. Ein neuerlicher Platz in den internationalen Rängen daher sehr schwierig.

Wer steigt ab?
Traditionell gilt es für die Aufsteiger der letzten Saison ihre Leistungen im ersten Bundesliga-Jahr zu bestätigen. Deshalb lautet das klare Ziel für den FC Ingolstadt (Abstiegsquote: 3.50) und Darmstadt 98 (1.65) erneut Klassenerhalt. Bereits seit einigen Jahren kämpft Werder Bremen (6.00) permanent gegen den Abstieg. Auch 2016/17 sehe ich die Norddeutschen im Tabellenkeller. Eintracht Frankfurt konnte sich in der Relegation in letzter Minute noch in der Bundesliga halten. Doch für die Kovac-Elf wird es auch diesmal enorm schwer (6.00). Und die beiden Aufsteiger? Bei RB Leipzig sehe ich angesichts des Kaders keine Gefahr (20.00). Für Freiburg ist die Bundesliga zwar kein unbeschriebenes Blatt mehr, doch ich erwarte das Team erneut eher im unteren Tabellendrittel (4.00).

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: