Es wird als das erste “richtige” Rennen des Jahres bezeichnet: Der Klassiker von Mailand nach Sanremo ist mit 290 Kilometern das längste Eintagesrennen der Saison und hat daher einen wichtigen Stellenwert im Saisonkalender. Am Samstag ist es wieder soweit. Wir haben die wichtigsten Fakten zum Rennen für euch!
“La Classicissima“
Seinen Spitznamen hat das Rennen zu Recht: Die anspruchsvolle Strecke von Mailand nach Sanremo zählt neben der Flandern-Rundfahrt, Paris – Roubaix, Lüttich – Bastogne – Lüttich und der Lombardei-Rundfahrt zu den fünf “Monumenten” des Radsports. Sie alle wurden erstmals vor dem ersten Weltkrieg ausgetragen und zählen die Größen des Radsports zu ihren Siegern. So ist die Legende Eddy Merckx mit insgesamt sieben Triumphen Rekordhalter beim Rennen an der italienischen Riviera.
Quick-Facts:
- Erstmals am 14. April 1907 ausgetragen. Damals 33 Rennfahrer am Start, die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug
26,6 km/h. Als Aufwandsentschädigung gab es 5 Lire. - Heute sind die weltbesten Rad-Asse am Start, darunter Philippe Gilbert, Alexander Kristoff, Mark Cavendish oder Fabian Cancellara. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt etwa 43 km/h.
- Bis 2012 wurde das Rennen an einem Sonntag Ende März ausgetragen, seit 2013 wurde es aus verkehrstechnischen Gründen auf Samstag verlegt.
- Am Sonntag nach dem Klassiker findet ein Hobbyrennen auf verkürzter Strecke statt.
- Titelverteidiger ist John Degenkolb, er fehlt jedoch nach einem Sturz.
- Die Strecke verläuft über Binasco, Pavia, Voghera, Tortona, Novi Ligure, Ovada und den Turchino-Pass an die Mittelmeerküste.
- Das Rennen ist als Strecke für Sprint-Spezialisten bekannt, die Entscheidung fällt oft erst in einem Massensprint.
Kommentar verfassen