Bundesliga: Was bringt die Saison 2015/16?

Bundesliga MeisterschaleDer Countdown läuft. Die neue Saison steht bereits in den Startlöchern, die Teams absolvieren jetzt die letzten Tests. Wir verkürzen euch die Wartezeit bis zum Anpfiff mit unserer detaillierten Vorschau. Hier findet ihr alles, was ihr für die 53. Spielzeit wissen müsst – Wettempfehlungen wie immer inklusive!

Rückblick
Ein Blick auf die Statistiken der abgelaufenen Saison verrät: 2014/15 war alles andere als eine Rekordsaison. Insgesamt erzielten die Teams 843 Tore, seit 2006/07 landete der Ball derart selten im Netz. Umso überraschender erscheint dies angesichts der Tatsache, dass die Bayern durchaus torhungrig waren. Mit 80 Toren trafen sie 19 Mal öfter als vor acht Jahren der damalige Meister aus Stuttgart. Torschützenkönig wurde mit ebenso vielen Treffern Alexander Meier von Eintracht Frankfurt. Statt einem überragenden Stürmer trugen sich generell mehrere Stars in einem Team in die Scorerlisten ein. Denn mit noch weniger Toren wurde zuletzt Marcio Amoroso Schützenkönig. Zum Vergleich: 2008/09 wäre Meier damit nur an 5. Stelle. Eine Steigerung gab es jedoch bei den Zuschauerzahlen. Mit 13,32 Millionen Stadionbesuchern waren die Arenen zu 97,55 % ausverkauft. Mehr Fans kamen zuletzt 2011/12.

Rekorde
Gleich mehrmals stellten die Stars in der abgelaufenen Saison neue Topwerte auf. So erzielte Karim Bellarabi am 23. August 2014 nach 9 Sekunden das bisher schnellste Tor in der Bundesliga. Moritz Stoppelkamp von Paderborn traf aus 83 Metern Entfernung ins Netz. Manuel Neuer blieb in 20 von 32 Spielen für den FC Bayern ohne Gegentor – absoluter Spitzenwert. Insgesamt landete der Ball nur 18. Mal im Münchener Tor, ebenfalls ein Rekord.

Die Aufsteiger
Auch in der Saison 2015/16 feiert ein Team seine Premiere in der höchsten deutschen Spielklasse. Der FC Ingolstadt debütiert in der Bundesliga. Außerdem kämpfte sich der SV Darmstadt 98 wieder ganz nach oben.

Trainerkarussell
Wie jedes Jahr gibt es in der Sommerpause einige Änderungen an der Seitenlinie. Nach Klopps Abgang vom BVB blicken alle Fans auf Thomas Tuchel. Kann er Dortmund wieder auf den Erfolgskurz zurückführen? Beim Erzrivalen FC Schalke 04 soll André Breitenreiter wieder für mehr Fannähe sorgen. Armin Veh kehrt zur Eintracht Frankfurt zurück und Alexander Zorniger soll den VfB Stuttgart ins gute Mittelfeld führen.

Bayern wieder Topfavorit?
Für unsere Bookies ist der amtierende Meister auch in der neuen Saison wieder der heißeste Titelanwärter (Quote: 1.09). Dahinter ist der VfL Wolfsburg erster Verfolger (17.25). Dieter Hecking führte das Team in der letzten Saison bereits zur Vizemeisterschaft und zum Pokalsieg. Ich erwarte die Werkself auch in der kommenden Spielzeit wieder weit vorne. Ob der Rekordmeister angesichts seines Spielerpotenzials allerdings zu schlagen ist, bezweifle ich. Nach Wolfsburg haben für unsere Bookies noch Dortmund (17.50) und Leverkusen (36.00) Chancen. Nach der verpatzen Saison kann es für den BVB nur besser laufen. Ich denke, dass mit Thomas Tuchel auch wieder neue Schwung in die Mannschaft kommt.

Die Abstiegskandidaten
Wie jedes Jahr werden die Aufsteiger direkt als die größten Abstiegskandidaten gehandelt. Auch für unsere Bookies, wobei sie Darmstadt (Abstiegsquote: 1.55) in größerer Gefahr sehen, als den Neuling aus Ingolstadt (2.70). Außerdem müssen Köln und wieder einmal der HSV zittern (jeweils 5.00).

Exklusive Spezialwetten: Saisonvergleich
Neben zahlreichen Wetten zur Bundesliga gibt es bei uns jetzt auch exklusive Spezialwetten. Ihr könnt darauf tippen ob eine Mannschaft mehr oder weniger Punkte erzielt, als in der Vorsaison! Spannung bis zum letzten Spieltag ist damit garantiert!

 

Tagged with: , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d