Der Schock nach dem Tod des im letzten Jahr verünglückten Piloten Jules Bianchi ist immer noch groß. Doch im F1-Zirkus kehrt wieder Alltag ein. Denn vor der Sommerpause gastiert die Motorsport-Königsklasse noch in Budapest. Und der Hauptstadtkurs ist alles andere als eine “Mickey Maus”-Strecke. Wir haben alle Infos für euch – Wettempfehlungen inklusive!
Quick-Facts zum Rennen:
- Seit 1986 gastiert die Formel 1 in Budapest. Damals war es das einzige Rennen hinter dem “Eisernen Vorhang”.
- Immer wieder fällt der Vergleich mit einem Amphitheater: Die Zuseher erblicken von jedem Punkt aus etwa die Hälfte der Strecke.
- Der Rundkurs zeichnet sich durch seine winkelige Streckenführung mit wenigen Überholmöglichkeiten aus. Nicht zu Unrecht wird er daher auch immer mit Monaco verglichen.
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt nur etwa 180 km/h.
- Den Top-Speed erreichen die Boliden auf der Start-/Ziel-Geraden mit etwa 300 km/h. Der Mittelteil ist geprägt von schnellen und langsamen Kurven.
- Das Streckenlayout erfordert weniger einen starken Motor, sondern viel mehr einen hohen Anpressdruck.
- Vor allem am Beginn des Wochenendes präsentiert sich der Grand-Prix-Kurs extrem staubig. Denn außer der Formel 1 trägt hier keine andere Motorklasse ihre Rennen aus.
- Das Qualifying hat wie in Monaco eine große Bedeutung. Mangels Überholmöglichkeiten gilt es, sich bereits am Samstag eine gute Startposition zu sichern.
- Rekordsieger ist mit vier Erfolgen Lewis Hamilton.
Nächstes Mercedes-Stallduell?
Egal, welches Rennen, die Silberpfeile gelten in der Saison 2015 auf jeder Strecke als große Favoriten. So auch in Ungarn. Und ein Rückblick auf Monaco verspricht ein heißes Rad-an-Rad-Duell: Nach Pole-Position und fehlerfreiem Rennen schien Lewis Hamilton bereits als sicherer Sieger festzustehen. Doch dann kostete ihm ein Teamfehler während einer Safety-Car-Phase den Sieg. Lachender Sieger war dann Nico Rosberg. Ich erwarte die beiden auch in Ungarn auf den ersten Plätzen. Hoffnung gibt es für Red Bull: Die fehlende Motorleistung fällt hier weniger ins Gewicht. Bereits in Monaco konnten sich die “Roten Bullen” mit Rang vier und fünf beachtlich schlagen. Ähnliches ist auch jetzt möglich. Sofern keine Strafversetzung aufgrund eines Motorwechsels erfolgt.
Meine Wettempfehlungen:
Kommentar verfassen