Goldene Fußball-Zeiten

Copa América, U21-EM und Frauen-WM sind in der Endphase, Zeit zum Verschnaufen bleibt nach den Finals aber nicht: Mit der Nordamerika-Meisterschaft wird von 7. bis 26. Juli der diesjährige Turniersommer fortgesetzt. Stimmt euch jetzt mit unserer Vorschau auf die 13. Auflage des CONCACAF Gold Cup, der in den USA und Toronto über die Bühne geht, ein.

Der Modus
… ist ident mit jenem der Südamerika-Meisterschaft. Zwölf Teams, drei Gruppen, die besten zwei jedes Pools sowie die zwei besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Bei Punktegleichheit entscheidet zunächst die Tordifferenz über die Platzierung, und erstmals seit 2003 wird auch wieder ein Spiel um Platz drei ausgetragen. Der einzige Unterschied zum Copa-Modus: Steht es in den K.o.-Spielen nach 90 Minuten Unentschieden, geht es in die Verlängerung. In Chile werden, mit Ausnahme des Endspiels, sofort Elfmeter geschossen.

Die bisherigen Sieger
Den Titel machen in der Regel Mexiko (6 Turniersiege) und Dauer-Gastgeber USA (5) unter sich aus. Erst einmal wurde die Vormachtstellung der großen Zwei durchbrochen: 2000 gelang dies Kanada nach einem 2:0-Erfolg über den Gast aus Kolumbien. Damaliger Trainer der Ahornblätter – Holger Osieck. Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich nur etwa 7.000 Fans zum Endspiel ins gigantische Memorial Coliseum von Los Angeles verirrten. 2015 steigt das Finale im knapp 70.000 Zuschauer fassenden Lincoln Financial Field, der Heimstätte der Philadelphia Eagles.

Der Titelverteidiger
Neben dem oben erwähnten Weltenbummler Osieck trug sich noch ein weiterer deutscher Trainer in die Siegerliste ein. Richtig, Jürgen Klinsmann gelang dieses Kunststück 2013 – und das in durchaus beeindruckender Manier: sechs Spiele, sechs Siege, 20:4 Tore. Damit die Titelverteidigung gelingt, hat der 50-jährige Schwabe mit John Brooks (Hertha), Timothy Chandler (Frankfurt), Fabian Johnson (Gladbach) und Alfredo Morales (Ingolstadt) gleich vier Bundesliga-Legionäre in seinen Kader berufen. Hingegen nicht dabei ist erneut der umstrittene Ex-Schalker Jermaine Jones.

Die Turnierfavoriten
Klar, der Weg zum Gold Cup führt wieder über die US-Boys (Titelquote: 2,30) und Mexiko (2,60). Wer nun voreilig auf die Klinsi-Truppe setzt, sollte sich vom schwachen Abschneiden der Sombrero-Kicker bei der Copa América (sieglos Gruppenletzter) allerdings nicht blenden lassen. Denn die Stars Ochoa, Reyes, Moreno, Herrera, Guardado, Chicharito und die Dos-Santos-Brüder waren in Chile allesamt nicht dabei. Der Rekordsieger kann sich zudem richtig einschießen für das Finale: In der Gruppe C warten nur Kuba (250,00), Guatemala (100,00) und Trinidad & Tobago (50,00).

Die Außenseiter
Die besten Außenseiterchancen werden Costa Rica (5,50) und dem Finalisten von 2005 und 2013, Panama (18,00), eingeräumt. Letztere hatten bei der Auslosung allerdings Pech und treffen in der Todesgruppe A auf Team USA, WM-Teilnehmer Honduras (25,00) und Haiti (100,00). Auch die Reggae Boyz von Winnie Schäfer dürfen nach dem achtbaren Gast-Auftritt bei der Copa (Vorrunden-Aus nach drei 0:1-Niederlagen) auf das Viertelfinale hoffen: Jamaika (50,00) bekommt es in Gruppe B mit den Ticos, Co-Gastgeber Kanada (35,00) und El Salvador (100,00) zu tun.

Quick Facts für den Fußball-Stammtisch
#1: 15 der insgesamt 26 Spiele werden in NFL-Arenen ausgetragen.
#2: In Toronto finden nur die entscheidenden Spiele der Gruppe B statt: Jamaika vs. El Salvador und Kanada vs. Costa Rica.
#3: Grenada ist das Tasmania Berlin der Nordamerika-Meisterschaft und letzter der Ewigen Gold-Cup-Tabelle mit sechs Spielen, null Siegen und 1:25 Toren.
#4: Die Viertelfinalisten dürfen bis zu sechs Spieler nachnominieren.
#5: Rekordtorschütze des Gold Cup ist US-Boy Landon Donovan mit 18 Goals. Mexikos Luis Roberto Alves hält seit 1993 die Bestmarke für die meisten Treffer in einem Turnier (11).
#6: 2013 teilten sich gleich drei Spieler die Torjägerkrone: Donovan, der seine Karriere mittlerweile beendet hat, und Chris Wondolowski netzten wie Panamas Gabriel Torres jeweils fünf Mal.
#7: Der Sieger ist nicht automatisch für den nächsten Confed-Cup qualifiziert, sondern muss in ein Play-off gegen den Champion von 2013 (USA). Das Entscheidungsspiel entfällt natürlich, wenn den “Stars and Stripes” die Titelverteidigung gelingt.
#8: Auf dem Spiel stehen auch zwei Startplätze für die 2016 in den USA stattfindende Copa América Centenario, der Jubiläums-Ausgabe der SM. Ihre Tickets bereits in der Sporttasche haben Mexiko, Costa Rica und Jamaika.
#9: Die USA haben den Titel noch nie gewonnen, wenn sie nicht alleiniger Veranstalter waren. 1993 und 2003 setzte sich jeweils Co-Host Mexiko durch.
#10: Der offizielle Turniersong stammt vom Osnabrücker DJ Robin Schulz (“Sun Goes Down”).

Tagged with: , , , , , , , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d