Bühne frei für die Stars von morgen! Am Mittwoch wird in der Goldenen Stadt Prag die U21-Europameisterschaft eröffnet. Deutschland startet gegen Spanien-Bezwinger Serbien und hofft nach dem Triumph von 2009 auf den zweiten Titel. Stimmt euch jetzt mit unserer Vorschau auf das Turnier ein!
Welche Teams sind dabei?
Die DFB-Elf trifft in der Gruppe A auf Gastgeber Tschechien, Serbien und Nachbar Dänemark. Klangvollere Namen kämpfen in der „Todesgruppe“ B um die begehrten Halbfinalplätze: England, Schweden, Mitfavorit Portugal und Rekordsieger Italien (5 Titel seit 1992). Die Top zwei jedes Pools steigen auf, bei Punktegleichheit entscheidet der direkte Vergleich. Qualifiziert sich das Mutterland für die K.o.-Runde, matchen sich die beiden Drittplatzierten um ein Olympia-Ticket.
Welche Topnationen müssen zuschauen?
Kennern des europäischen Junioren-Fußballs fällt sofort die Abwesenheit der alles überragenden Talenteschmiede aus Spanien auf. Die Iberer, die 2011 und 2013 in beeindruckender Manier zum EM-Titel marschierten, ließen in der Quali noch die aufstrebenden Österreicher hinter sich, scheiterten dann aber im Play-off völlig überraschend an den Serben. Ebenfalls nicht dabei: Frankreich, die Holländer sowie der WM-Gastgeber von 2018, Russland.
Wo wird gespielt?
Drei Städte, vier Stadien. Die Spiele der Europameisterschaft gehen in Prag (Eden und Generali Arena), Olmütz (Andrův stadion) und im beschaulichen Örtchen Uherské Hradiště (Stadion Miroslava Valenty) über die Bühne. Das Finale steigt am 30. Juni im 2008 eröffneten Ground von Slavia, der 20.800 Zuschauer fassenden Eden Arena im Prager Stadtteil Vršovice. Noch ein kurzer Blick in die Zukunft: 2017 veranstaltet Polen die U21-Titelkämpfe.
Wer spielt für Topfavorit Deutschland?
Trainer Horst Hrubesch hat eine schlagkräftige Truppe beisammen. Im Kader der HSV-Legende stehen mit Arnold (Wolfsburg), Meyer (S04), Günter (Freiburg), Ginter (BVB) und Kapitän Volland Spieler, die das DFB-Trikot auch schon unter Jogi Löw trugen. Der prominenteste Name steht im Tor: Marc-André ter Stegen. Ob der Champions-League-Sieger vom FC Barcelona auch zum Einsatz kommt, ist allerdings fraglich. Nummer eins ist Leverkusen-Keeper Bernd Leno.
Wie stark sind die Engländer?
Der Nachwuchs von der Insel hat mit Testspiel-Erfolgen über Tschechien, Deutschland (vor 30.000 Fans in Middlesbrough!) und Weißrussland Selbstvertrauen getankt und den 3. EM-Titel nach 1982 und 1984 im Visier. Überragend das englische Sturm-Trio mit Berahino (WBA), Ings (Burnley) und Tottenham-Striker Harry Kane. Viel wird jedoch vom Ausgang des Eröffnungsspiels abhängen, wo die jungen Three Lions bereits auf die stets brandgefährlichen Portugiesen treffen.
Die bet-at-home.com Titelquoten?
Deutschland – 3,20
England – 5,50
Portugal – 6,50
Italien – 7,50
Serbien – 10,00
Dänemark – 10,00
Tschechien – 10,00
Schweden – 13,00
Kommentar verfassen