Conchita Wurst alias Tom Neuwirth hat es möglich gemacht: Nach 1967 ist Österreich zum zweiten Mal Gastgeber von Europas größtem Musikevent. Der 60. Eurovision Song Contest findet von 19. bis 23. Mai in Wien statt. Alles, was ihr zu Mega-Show wissen müsst, gibt’s bei uns!
Quick-Facts zur Show:
- 40 Nationen nehmen am Song Contest teil, 27 davon im Finale.
- Das 1. Halbfinale findet am 19. Mai mit 16 Teilnehmern statt.
- Das 2. Halbfinale steigt am 21. Mai mit 17 Teilnehmern.
- Die Big Five (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien) sind automatisch für das Finale qualifiziert.
- Zum Jubiläum ist Australien auf Einladung der EBU (European Broadcasting Union) erstmals dabei. Das Land darf direkt im Finale antreten.
- Jedes Land kann zwischen 1 und 8, sowie 10 und 12 Punkte vergeben. Diese setzen sich zu 50 % aus einer Jurywertung und zu 50 % aus einem Telefonvoting zusammen.
- Auch die im Halbfinale ausgeschiedenen Nationen dürfen im Finale abstimmen.
- Die Lieder, mit denen die Nationen am Song Contest teilnehmen, dürfen nicht vor dem 1. September veröffentlicht worden sein und dürfen die Länge von drei Minuten nicht überschreiten.
- Am Vortag jeder TV-Show finden zwei weitere Shows statt: Eine Family-Show am Nachmittag sowie eine Jury-Show, auf deren Basis die Ländervotings abgegeben werden.
- Comeback: Serbien und Zypern nehmen nach einer einjährigen Pause wieder am Event teil, Tschechien kehrt gar nach fünf Jahren zurück.
- Pause: Aus finanziellen Gründen und aufgrund der Situation im Land verzichtet die Ukraine auf einen Start.
A star is born
Bunte Shows, extravagante Auftritte – der Song Contest ist die Bühne für besondere Darbietungen. Viele Musiker erhoffen sich den großen Durchbruch, nur wenigen gelang er auch. So etwa Celine Dion, die 1988 für die Schweiz gewann. Unvergessen auch die Karriere von ABBA, die auf den Sieg von 1974 folgte. Auf der anderen Seite sind bereits international bekannte Stars keine Garantie für einen Erfolg. Dies mussten auch Al Bano und Romina Power, t.A.T.u., Blue, die No Angels, Kate Ryan oder etwa Cliff Richards feststellen.
Kurioses anno 2015
Jedes Jahr gibt es Besonderheiten, so auch beim 60. Jubiläum: Finnland schickt eine Punkband mit Down Syndrom ins Rennen. Ihr Beitrag ist mit 1:41 der kürzeste in der Geschichte. Seit 1999 müssen Interpreten nicht mehr in ihrer Landessprache singen. Israel singt erst 2015 erstmals komplett auf Englisch. Georgien und Malta treten beide mit einem Titel namens „Warrior“ an. Andreas Kümmert gewann den deutschen Vorentscheid. Noch in der gleichen Show gab er bekannt, nicht anzutreten. An seiner Stelle vertritt nun Ann Sophie Deutschland in Wien.
Die Favoriten
Unsere Bookies sehen Schwedens Vertreter Mans Zelmerlöw als ganz großen Favoriten (Siegquote: 2.30). Die Skandinavier bewiesen bereits mehrmals, dass ihnen eingängiger Pop liegt. Mit bisher fünf Siegen kann nur Irland mehr Erfolge vorweisen. Zudem stammen viele Beiträge andere Nationen aus der Feder schwedischer Komponisten. Gute Chancen haben auch die drei jungen Tenöre von “Il Volo” aus Italien mit ihrem klassischen “Grande amore” (Siegquote: 3.50). Sie sind international keine Unbekannten mehr und können bereits Erfahrung vor großem Publikum vorweisen. Weit vorne findet sich auch der Gast aus Australien wider (Siegquote:8.00). Unklar ist, wie die Zuseher auf den neuen Teilnehmer vom anderen Ende der Welt reagiert. Eine Überraschung ist nicht unwahrscheinlich. Übrigens findet der Song Contest in diesem Fall im Jahr 2016 in Deutschland statt. Fix ist: Eine ausgefallene Bühnenshow verhalf schon so manchem eher schwachem Lied zum Erfolg.
Kommentar verfassen