Die Temperaturen steigen und überall setzt sich die Sonne durch. Doch in Tschechien herrscht ab 1. Mai Eiszeit – es fällt der Auftaktbully zur Eishockey-WM. Wir haben für euch alle Infos zur 79. Weltmeisterschaft.
Fakten zur Endrunde:
- Gespielt wird in Prag und Ostrava.
- Teilnehmer sind die besten 14 Teams der vorangegangenen WM sowie die beiden Aufsteiger aus der Division IA.
- Die Gruppenaufteilung erfolgt auf Basis der Weltrangliste nach der letzten WM.
- Die Slowakei und die Schweiz tauschten aus geografischen Gründen die Gruppe (Ostrava liegt nahe der Grenze zur Slowakei).
- Das Turnier gliedert sich in zwei Phasen, eine Vorrunde und eine Finalrunde.
- Die besten vier Teams qualifizieren sich für die Finalrunde, gespielt wird dann im K.o.-Modus.
- Die beiden letztplatzierten Teams steigen in die Division IA ab.
Die Gruppen:
Gruppe A | Gruppe B |
Schweden | Finnland |
Kanada | Russland |
Tschechien | USA |
Schweiz | Slowakei |
Lettland | Norwegen |
Frankreich | Weißrussland |
Deutschland | Slowenien |
Österreich | Dänemark |
Die Favoriten:
Traditionellerweise fehlen bei Eishockey-Weltmeisterschaften die ganz großen Stars, da sie noch in der NHL im Play-off im Einsatz sind. Diesmal ist es jedoch etwas anders: Mit Sidney Crosby ist der für viele Experten beste Spieler der Gegenwart mit dabei. Der Star der Pittsburg Penguins will das Team Kanada zu Gold führen. Acht Jahre ohne WM-Titel sind für das Mutterland des Eishockey genug. Und damit wäre das Wunderkind einer von nur 25 Spielern im so genannten Triple-Gold-Club. Dazu gehört man mit dem Gewinn von Stanley-Cup, Olympia-Gold und WM-Gold. Auch Tschechiens Altstar Jaromír Jágr will es im eigenen Land noch einmal wissen. Obwohl er 2014 seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt gegeben hatte, gibt er mit 43 Jahren sein Comeback. Neben Kanada und Tschechien ist auch Russland wieder ein ganz großer Favorit auf den Titel. Nicht zuletzt auch, weil Jewgeni Malkin das Team unterstützt.
Meine Wettempfehlung:
Kanada wird Weltmeister (3.80)
Kommentar verfassen