Nach der Champions League geht’s auch in der Europa League um den Einzug unter die letzten Vier. Während es für den deutschen Vertreter Wolfsburg wohl nur noch um die Ehre geht, erwarten uns in den anderen Spielen spannende Duelle. Wir haben die Vorschau für euch – Wettempfehlungen inklusive!
SSC Napoli – VfL Wolfsburg (Donnerstag, 21:05 Uhr)
Liga hui, Europa League pfui. Nach der bitteren 1:4-Heimniederlage im Hinspiel endet das international Abenteuer der “Wölfe” wohl im Viertelfinale. In Neapel gilt es jetzt, sich mit Anstand zu verabschieden. Die generell defensiv agierenden Italiener überzeugten vor allem durch ihre Effizienz – von sieben Torschüssen landeten vier im Netz. Auch im eigenen Stadion wird die Benítez-Elf auf ihre bewährte Taktik setzen. Es scheint schier unmöglich für die Werkself, diese kompakte Defensive gleich drei Mal zu durchbrechen. Zumal auch die Offensive zu Hause trotzdem äußerst torfreudig ist. Nicht weniger als 13 Tore erzielten Higuian und Co. vor den eigenen Fans. Ein weiterer Faktor, der die Hoffnungen der Wolfsburger-Fans trübt: Die Leistungsträger Kevin de Bruyne und Andre Schürrle fehlen. Ich setze daher auf einen Erfolg der Gastgeber.
Meine Wettempfehlung:
SSC Napoli führt zur Halbzeit (2.66)
Zenit St. Petersburg – FC Sevilla (Donnerstag, 21:05 Uhr)
Da hatte sich der Titelverteidiger im Hinspiel wohl mehr erhofft: Mit einem mageren 2:1 reist Sevilla nach Russland. Und dieses Ergebnis ist für die Elf von André Villas-Boas umso erfreulicher, denn in Spanien trat man stark ersatzgeschwächt auf, ob verletzungsbedingt oder wie Starstürmer Hulk aufgrund einer Sperre. Der Vorteil liegt damit klar auf der Seite der Gastgeber. Für die “Rojiblancos” wird es äußerst schwer, weiter im Bewerb zu bleiben. Zwar zeigte die Emery-Truppe in der Liga zuletzt mit starken Leistungen auf, unter anderem holten sie einen 0:2 Rückstand gegen den FC Barcelona auf, doch der Viertelfinal-Gegner ist im eigenen Stadion beinahe unüberwindbar. In der Liga gewann Zenit von 12 Heimspielen gleich neun Duelle, bei sieben internationalen Auftritten konnte nur Bayer Leverkusen in der Gruppenphase der Champions League triumphieren. Ich gehe von einem engen Spiel aus, bei dem ich einen kleinen Vorteil bei den Gastgebern sehe.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.63)
Dnipro Dnipropetrovsk – Club Brugge (Donnerstag, 21:05)
Zwar fielen im Hinspiel in Belgien keine Tore, die Gastgeber stellten damit jedoch einen Rekord auf. Seit elf Spielen ist das Team aus Brügge ungeschlagen. Zu verdanken hatten sie das am Ende jedoch auch ihrem Torhüter Mathew Ryan, der mit einigen Glanzparaden das Remis rettete. Wir können uns also auf ein spannendes Rückspiel freuen. Denn beide Mannschaften haben eine gute Bilanz vorzuweisen. Dnipro gewann die letzten drei Heimspiele in der Europa League, die Gäste konnten gleich sechs ihrer sieben Auswärtsspiele für sich entscheiden. Fix ist: Schenken werden sich die Kontrahenten nichts. Denn die Urkainer wollen erstmals in der Vereinsgeschichte in das Halbfinale einziehen. Brügge auf der anderen Seite will den Rekord weiter ausbauen. Ich erwarte einen harten Fight, können die Belgier früh ein Tor erzielen, werden sie den Einzug unter die letzten Vier fixieren.
Meine Wettempfehlung:
In der 2. Halbzeit fallen mehr Tore (2.07)
AC Fiorentina – Dynamo Kiev (Donnerstag 21:05 Uhr)
Ebenfalls mit einem Remis endete das Spiel in Kiev. Lange sah es trotz spielerischer Überlegenheit von Gómez und Co. für einen Erfolg der Ukrainer aus. In der Nachspielzeit gelang dann doch noch der verdiente Ausgleich. Damit gehen die “Violetten” mit dem Vorteil des Auswärtstors in das Rückspiel. Und es gilt die Chancenauswertung deutlich zu verbessern, zumal auch die jüngsten Ergebnisse nicht für Selbstvertrauen sorgen: In der Europa League konnten die Gastgeber nur eines der letzten vier Heimspiele für sich entscheiden, und auch in der Liga musste die Montella-Elf zuletzt bittere Pleiten hinnehmen. Auf der anderen Seite können die Gäste aus der Ukraine mit viel Selbstbewusstsein ins Duell gehen. Mit 23 Toren gehören sie zu den drei Teams mit den meisten Treffern in der Europa League. Nur Neapel und Salzburg versenkten den Ball genauso oft im gegnerischen Netz. Zudem präsentierten sie sich auch auswärts stark, konnten drei der letzten vier Duelle gewinnen. Ich erwarte auch in Florenz einen engen Schlagabtausch.
Meine Wettempfehlung:
Kommentar verfassen