Die Alpinen haben ihre neuen Weltmeister gerade in Vail/Beaver Creek gefunden, jetzt sind die Nordischen dran. Die Langläufer, Kombinierer und Skispringer kämpfen von 18. Februar bis 1. März in einem absoluten Mekka ihres Sports um die Medaillen. Wir haben alle Informationen zur 50. Nordischen Ski-WM für euch – Tipps unserer Experten inklusive.
Der Austragungsort
Mit dem schwedischen Falun setzte sich ein nordischer Traditionsort bei der WM-Vergabe gegen Oberstdorf, Lahti und Zakopane durch. Bereits dreimal fanden die Titelkämpfe in der Vergangenheit in dem Ort in der Region Dalarna statt – 1954, 1974 und 1993. Falun liegt im Zentrum des Landes, beheimatet 36.000 Einwohner und ist dank seiner Kupferbergwerke UNESCO-Weltkulturerbe.
Zahlen, Daten & Fakten:
- Rund 700 Athleten aus 60 Nationen
- 21 Titelentscheidungen
- 1.200 Medienvertreter
- 200.000 erwartete Zuseher vor Ort
- 500.000.000 erwartete TV-Zuseher
Zeitplan:
Langlauf | Nordische Kombination | Skispringen | |
18. Februar | Quali 5 km Damen Quali 10 km Herren |
||
19. Februar | Sprint Damen Sprint Herren |
Quali HS 100 Damen | |
20. Februar | Einzel (HS 100/10 km) | HS 100 Damen Quali HS 100 Herren |
|
21. Februar | Skiathlon 15 km Damen Skiathlon 30 km Herren |
HS 100 Herren | |
22. Februar | Team-Sprint Damen Team-Sprint Herren |
Team (HS 100/4×5 km) | HS 100 Mixed |
23. Februar | |||
24. Februar | 10 km Skating Damen | ||
25. Februar | 15 km Skating Herren | Quali HS 134 Herren | |
26. Februar | 4×5 km Staffel Damen | Einzel (HS 134/10 km) | HS 134 Herren |
27. Februar | 4×10 km Staffel Herren | ||
28. Februar | 30 km Klassisch Damen | Team-Sprint (HS 134/2×7,5 km) | HS 134 Team Herren |
1. März | 50 km Klassisch Herren |
Die Favoriten
Traditionell groß ist der Kreis der Medaillenkandidaten auch bei der Weltmeisterschaft 2015. In den Langlaufbewerben führen die Titelentscheidungen wohl nur über die nordischen Nationen. Mit dabei ist auch Norwegens Superstar Petter Northug, der seinen Hausarrest erst nach der WM antreten muss. Ihn erwarte ich genauso stark (Siegquote Sprint: 4.00), wie den dreimaligen Schweizer Olympiasieger Dario Cologna. Anders sieht es im Skispringen, sowie in der Nordischen Kombination aus. Bei den Weitenjägerinnen geht die Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz als große Favoritin über den Schanzentisch. 2013 noch mit einem Kreuzbandriss außer Gefecht, dominiert sie derzeit den Weltcup. Bei den Herren erwarte ich ein Duell Deutschland gegen Österreich. Nach dem Triumph bei der Vierschanzentournee zeigte die Erfolgskurve von Stefan Kraft zuletzt zwar etwas nach unten, dennoch führt der rot-weiß-rote Adler noch im Gesamtweltcup. Sehr stark präsentierte sich dagegen Severin Freund (Siegquote Normalschanze: 3.00), Medaillenchancen haben dazu Peter Prevc (SLO) (Medaillenquote: 2.75) und Kamil Stoch (POL) (Medaillenquote: 1.85). In der Kombination führt der Sieg wohl nur über Eric Frenzel (Siegquote Normalschanze: 3.25). Österreichs Hoffnungen ruhen auf Bernhard Gruber, der seine starke Form bei der Generalprobe in Val di Fiemme unter Beweis stellte.
Kommentar verfassen