Bayern hat den Winterblues, Borussia Dortmund kommt einfach nicht weg aus dem Tabellenkeller und im Kampf um die internationalen Startplätze geht’s weiter heiß her. Die Bundesliga ist wieder zurück – und wie! Keine Pause gibt’s für Teams und Fans, bereits am Freitag ist Anpfiff zum nächsten Spieltag. Wir haben die Topspiele der aktuellen Runde für euch – Wettempfehlungen inklusive!
FC Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach (Freitag, 20:30 Uhr)
Zwei Teams mit großen Ambitionen: Während die “Fohlen” dank zweier, wenn auch nicht überzeugender Siege weiter auf Champions-League-Kurs liegen, mussten die Gastgeber einen Rückschlag hinnehmen. Trotz nummerischer Überlegenheit reichte es gegen die stotternden Bayern nicht zu einem Dreier. Die Truppe von Roberto Di Matteo rutschte daher auf Rang 6 zurück. Die internationalen Plätze sind eng umkämpft wie selten zuvor, nur zwei Punkte trennen die “Knappen” von einer fixen Qualifikation für die Königsklasse. Daher kann man jetzt getrost von einem Sechs-Punkte-Spiel sprechen. Doch am Dienstag wurde klar: Der gesperrte Huntelaar fehlt im Angriff! Zu harmlos agierte die Offensive trotz 73-minütiger Überzahl. Anders bei der Favre-Elf: Der Kombinationsfußball funktionierte, bringt man jetzt noch Stabilität in die Hintermannschaft, zweifle ich nicht an einem weiteren Erfolg.
Meine Wettempfehlung:
Borussia Mönchengladbach führt zur Halbzeit (3.30)
VfL Wolfsburg – TSG 1899 Hoffenheim (Samstag, 15:30 Uhr)
Kevin de Bruyne sei Dank: Nach einer überragenden Leistung gegen Bayern enttäuschte die Werkself zuletzt in Frankfurt. Zu einfallslos schien der Angriff, vom zuletzt gezeigten Offensivfußball war kaum etwas zu sehen. Doch der Tormacher rettete den Punkt. Damit ist die Hecking-Elf seit sieben Spielen ungeschlagen. Gut, dass mit Hoffenheim jetzt ein Team zu Gast ist, das mit zwei Niederlagen in die Rückrunde gestartet ist. Die Gelegenheit, wieder an die Darbietungen der ersten Saisonhälfte anzuschließen. Doch die Kraichgauer sind unter Druck, denn nach letzten beiden Nullern rutschte die ambitionierte Gisdol-Elf aus den internationalen Startplätzen. Doch nicht nur der Fehlstart, sondern auch ein Blick auf die Statistik, lässt mich auf einen Erfolg der Wolfsburger setzen. Denn in den bisherigen sechs Heimspielen in der Bundesliga reichte es für Hoffenheim lediglich einmal zum Sieg. Und viele Tore dürfen wir ebenfalls erwarten, landete der Ball in der Volkswagen-Arena doch im Durchschnitt 3,66 Mal im Netz.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 3,5 Tore (2.20)
SC Freiburg – Borussia Dortmund (Samstag, 15:30 Uhr)
Es ist das Kellerduell! Fußballfans rätseln über die desolaten Leistungen des BVB. Doch im Kampf gegen den Abstieg zählt für die „Schwarz-Gelben“ schon jetzt jeder Punkt. Auf den rettenden 15. Rang fehlen nur zwei Punkte. Und die sollen gerade jetzt gegen einen direkten Konkurrenten eingefahren werden. Selbst in Überzahl fielen Hummels und Co. gegen Augsburg vor allem in der 2. Halbzeit komplett auseinander. Kaum verwunderlich erscheint daher das Pfeifkonzert der eigenen Fans. Und Jürgen Klopp stellte angesichts des mangelnden Zugs zum Abschluss richtig fest: “Wer nicht schießt, kann nicht treffen.” Für die Gastgeber wäre zuletzt mehr möglich gewesen. Der Einsatzwille gegen Mönchengladbach blieb unbelohnt. Während dem Gegner zu viele Chancen ermöglicht wurden, mangelte es in der Offensive an der Chancenauswertung. Ich setzte daher auf einen engen Schlagabtausch in diesem Sechs-Punkte-Spiel, bei dem sich jene Mannschaft durchsetzen wird, die ihre Abschlussmöglichkeiten besser nutzt.
Meine Wettempfehlung:
In der 2. Halbzeit fallen mehr Tore (2.01)
Kommentar verfassen