Ski-WM: Die Medaillenjagd beginnt

Alpine Ski-WM 2015 in Vail/Beaver CreekAm Montag wird in Vail/Beaver Creek die 43. Alpine Ski-WM eröffnet. Erstmals seit 16 Jahren finden damit die Titelkämpfe wieder in Übersee statt. Bereits 1999 fungierte das größte Skiressort der USA als Gastgeber. Wir haben alle Informationen zum zweitgrößten Wintersport-Event nach den Olympischen Winterspielen für euch – Empfehlungen unserer Experten inklusive!

Seit 3. Juni 2010 steht fest, dass die Weltmeisterschaft 2015 in den Rocky Mountains über die Bühne geht. Vail/Beaver Creek setzte sich beim FIS-Kongress in Antalya gegenüber den beiden traditionsreichen Weltcuporten St. Moritz und Cortina d’Ampezzo durch. Nach 1989 und 1999 sind es bereits die dritten Titelkämpfe in dem Skigebiet in Colorado.

Freier Eintritt
Während in Europa, und dabei vor allem in Österreich und der Schweiz, immer als Zuschauermagneten gelten, ist dies in den USA selten der Fall. Zu wenig populär ist der Skisport gegenüber der NBA, NFL oder der NHL. Und genau deshalb ist der Eintritt zu den Rennen der WM kostenlos – Motto: “First come first served”.

Rund 600 Athleten aus 70 Nationen
Für jeden Skifahrer ist eine WM-Medaille das große Ziel. Hunderte Asse stürzen sich dazu wieder die Pisten hinunter, darunter auch üblicherweise zahlreiche Exoten. Mit seiner bereits 16. Teilnahme wird auch der Ski-Prinz Hubertus von Hohenlohe einen neuen Rekord aufstellen. Der Favoritenkreis ist eng, doch mit Marion Rolland (verletzt), Maria Höfl-Riesch (Karriereende) und Aksel Lund Svindal (verletzt) fehlen gleich drei Goldmedaillengewinner aus Schladming.

Titelverteidiger:

Damen Herren
Super-G Tina Maze (SLO) Ted Ligety (USA)
Abfahrt Marion Rolland (FRA) Aksel Lund Svindal (NOR)
Riesentorlauf Tessa Worley (FRA) Ted Ligety (USA)
Slalom Mikaela Shiffrin (USA) Marcel Hirscher (AUT)
Super-Kombination Maria Höfl-Riesch (GER) Ted Ligety (USA)
Teambewerb Österreich

 Die Austragungsorte:

Vail Beaver Creek
Pistenkilometer 193 km 150 km
Anzahl Lifte 31 25
Bekannte Pisten Birds of Prey
Besonderheiten Tiefschneepisten Buckelpisten
Bekannte Einwohner Lindsey Vonn
Mikaela Shiffrin
Bewerbe Teambewerb Super-G
Abfahrt
Riesenslalom
Kombination

Die Favoriten:
Bei den Damen jagen alle Lindsey Vonn. In den Speed-Disziplinen ist sie die große Favoritin. Im Slalom ist dazu die junge Mikaela Shiffrin heiß auf Gold. Neben den beiden US-Girls spielen aber auch die österreichischen Ski-Ladies eine Rolle. Anna Fenninger hat in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf Medaillenchancen. In den technischen Bewerben sind Katrin Zettel und Nici Hosp die heißesten Eisen. Doch auch Lara Gut zeigte zuletzt, dass mit ihr zu rechnen ist.

Bei den Herren gilt Kjetil Jansrud in der Abfahrt als großer Favorit. Der Norweger dominiert den Weltcup in der Königsdisziplin. Aber auch Hannes Reichelt, Max Franz, Matthias Mayer und der Italiener Dominik Paris stehen auf meiner Liste weit oben. In den technischen Bewerben erwartet ganz Ski-Österreich Medaillen von Marcel Hirscher. Im Slalom sollte dies durchaus möglich sein, sofern er nicht ausfällt, der 14. Platz in Schladming kann aufgrund einer Erkrankung nicht als Maßstab herangezogen werden. Aber die Konkurrenz ist groß: Die Deutschen Felix Neureuther, Fritz Dopfer und die Schweden-Armada um Hargin, Myhrer und Larsson zeigten in der laufenden Saison regelmäßig ihr können. Dazu dürfen auch Stefano Gross, Henrik Kristoffersen und der Schladming-Sieger Alexander Khoroshilov nicht vergessen werden. Im Riesentorlauf zählen Ted Ligety, Alexis Pinturault oder Tomas Fanara zu den Podestanwärtern.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , ,
Posted in Ski Alpin

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: