Prestigeträchtige Duelle, heiße Derbys und absolute Dauerbrenner – das Wochenende hat viel zu bieten. Wir präsentieren die Spitzenspiele in vier Ligen. Wie ist die Ausgangssituation, wer steht bereits früh unter Druck? Wir liefern euch die Vorschau auf die besten Duelle inklusive Wettempfehlungen.
Manchester United – Liverpool FC
Eine über 100-jährige Rivalität geht in die nächste Runde! Die erfolgreichsten Klubs Englands kreuzen einmal mehr im Old Trafford die Klingen! Der Rekordmeister mit insgesamt 20 gewonnenen Titeln (aktuell Tabellenplatz 3, 28 Punkte) empfängt den FC Liverpool (Tabellenplatz 9, 21 Punkte), die ihrerseits bereits 18 Meisterschaften einfahren konnten, die letzte jedoch anno 1990. Manchester United hat sich nach schwachem Saisonstart inzwischen konsolidiert und sich bis auf den dritten Tabellenplatz hochgearbeitet. Seit der 0:1-Niederlage bei Lokalrivalen City feierte United eine beeindruckende Serie. Das Team von Louis van Gaal, feierte zuletzt fünf Siege in Serie. Ganz anders Liverpool. Die Reds haben keine einfachen Wochen hinter sich und sind als Vizemeister wohl die Enttäuschung der Saison. Der Weggang von Suarez und das verletzungsbedingte Fehlen von Sturridge konnten in keinster Weise adäquat kompensiert werden, davon künden lediglich 19 Tore in 15 Spielen. Nach vier Ligapleiten en suite folgte nun auch das Aus in der Champions League. Immerhin konnte man in der Premier League zuletzt sieben Punkte aus drei Spielen einfahren. Die Tendenz zeigt also nach oben. Im Nordwest-Derby zwischen Red Devils und den Reds ist alles möglich. Gerrard & Co. werden im Old Trafford nicht gewinnen, könnten den Favoriten und Erzrivalen aber mit einer hart umkämpften Punkteteilung ärgern.
Unsere Wettempfehlung:
AC Milan – SSC Napoli
Fußball Feinschmecker der italienischen Küche aufgepasst: In der Serie A erwartet uns ein echter Leckerbissen! Im Giuseppe Meazza-Stadion empfängt der AC Milan den SSC Napoli! Und die Rossoneri brauchen einen Sieg so dringend wie einen Bissen Brot, will man dieses Jahr nicht das gleiche Schicksal erleiden wie in der Vorsaison! Bereits in der vergangenen Spielzeit wurde das Erreichen der internationalen Ränge gänzlich verpasst. Und auch gegenwärtig gab’s in 14 Spielen nur fünf Siege. Die niederschmetternde Bilanz eines der erfolgreichsten Fußballklubs der Fußballgeschichte. Ein wenig anders verhält sich die Situation für die Neapolitaner! Die Azzurri sind seit zehn Pflichtspielen ungeschlagen und haben die Qualifikation für die Königsklasse noch längst nicht aus den Augen verloren. Napoli-Coach Rafa Benítez muss für das Auswärtsspiel verletzungsbedingt auf den rechten Außenverteidiger Zúñiga, Mittelfeldmotor Michu und weiterhin auf Lorenzo Insigne verzichten. Außerdem fehlt Christian Maggio aufgrund einer Gelb-Sperre. Die Mailänder wollen die Chance nutzen und mit einem Erfolgserlebnis wieder an die Europa-League-Ränge heranschnuppern sowie gegen die spielstarken Süditaliener einen Achtungserfolg landen.
“Es wird ein offenes Spiel, weil Napoli nicht nach San Siro kommen wird, um zu verteidigen.“ – Christian Abbiati
Zitat twittern
Unsere Wettempfehlung:
Atlético Madrid – Villarreal CF
Spaniens Meister Atlético Madrid empfängt in der Spitzenbegegnung der 15. Runde Villarreal CF. Viele Experten wähnten den Sensationsmeister und CL-Finalisten nach namhaften Abgängen wie Diego Costa, Thibaut Courtois und Filipe Luís (alle zu Chelsea) vor einem sportlichen Umbruch. Davon aber ist wenig zu bemerken. Die Rojiblancos haben sich mit Spielern wie Griezmann, Mandžukić und Giménez hervorragend verstärkt. So konnte das Niveau der Vorsaison problemlos gehalten werden und die Hauptstädter sind knapp hinter Erzfeind Real und Barça mitten im Meisterschaftsrennen. Erst vor wenigen Wochen konnte man dem ungeliebten, königlichen Nachbarn eine weitere Niederlage zufügen. Doch auch die Gäste aus Villarreal sind gut drauf! Nach zuletzt drei Siegen in Folge befinden sich die Kicker aus der Provinz Castellón merkbar im Aufwind und konnten vor allem in der Fremde für Furore sorgen. Und auch in der Europa League konnte man sich souverän für das Achtelfinale qualifizieren. Moreno und Vietto besorgten zuletzt auf Zypern den Sieg des Submarino amarillo! Vor dem Spitzenduell mit Atlético plagen Trainer Marcelino jedoch weiterhin personelle Probleme. Neben Dos Santos, fehlenweiterhin Musacchio, Jokic und Cani. Führt man sich die Statistik der direkten Duelle vor Augen, so konnten die Hauptstädter 9 von 20 Spielen für sich entscheiden. Sechsmal ging Villarreal als Sieger vom Platz. Und dennoch ist Atlético mit 6 Siegen aus 7 Spielen das heimstärkste Team der Liga. Das gelbe U-Boot wird im Hoheitsgebiet des Estadio Vicente Calderón in stürmischen und rauen Gewässern fahren und wohl früh auf Tauchstation gehen. Atlético wird das Duell gewinnen und weiterhin an Real und Barça dran bleiben.
Unsere Wettempfehlung:
Red Bull Salzburg – SK Rapid Wien
Winter is Coming! Im letzten Bundesligaspiel des Jahres trifft Herbstmeister und Winterkönig Red Bull Salzburg auf SK Rapid Wien! Stets ein höchstbrisantes und emotionales Duell. Die Bullen sind in einer herausragenden Verfassung, führen mit acht Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von +33 die Liga an. Mit dem 5:1 gegen Astra Giurgiu wurde in der Europa League Geschichte geschrieben und mit 21 Toren in der Gruppenphase der Torrekord gebrochen. Die Salzburger Offensivmaschinerie ist nicht zu stoppen und trifft auf eine Grün-Weiße Rumpftruppe. Denn das Rapid-Lazarett wird immer größer: Neben Dibon fehlen auch Schimpelsberger und Behrendt. Außerdem gesellen sich noch die erkrankten Außenverteidiger Pavelic und Stangl hinzu. Stefan Schwab fehlt wegen einer Gelbsperre. Vielleicht sind die vielen Verletzten der Grund, warum es bei den Hütteldorfern seit geraumer Zeit nicht mehr rund läuft. Zwar konnten die Wiener gegen Wr. Neustadt einen Sieg einfahren und gegen den WAC einen Punkt erkämpfen, die verbliebenen drei Spiele der letzten fünf Runden wurden aber allesamt verloren. Rapid ist im Augenblick nicht mehr als Mittelmaß, das belegt auch Platz 5 in der Tabelle. In den letzten Begegnungen mit dem Rekordmeister erzielte Salzburg in der Red Bull Arena nicht weniger als sechs Tore. In neun Saisonheimspielen machten die Mozartstädter 35 Tore, trafen mindestens zweimal pro Partie. Hofmann & Co. indes spielten in den letzten 11 Auswärtsspielen kein einziges Mal zu Null, die längste Negativserie seit 2004. Salzburg wird dieses finale Spiel im Jahr 2014, ein Match in dem der 25-fache österreichische Teamspieler Franz Schiemer seine Karriere im Alter von nur 28 Jahren beenden wird, gewinnen. Eventuell sogar sehr hoch.
Unsere Wettempfehlung:
Kommentar verfassen