Die Fußball WM von A bis Z. Teil 2

Im Blickpunkt der Fans: WM 2014 in BrasilienWir haben die WM bereits jetzt von A bis Z durchleuchtet. Wir liefern 26 Fakten, die Sie über die WM vielleicht noch nicht wussten. Im zweiten Teil unserer WM-Vorschau widmen wir uns den Buchstaben von I bis Q. Dabei behandeln wir brisante Themen wie die Titelchancen Italiens oder die Kehrseite von Jennifer Lopez. Wir thematisieren die bunte Fußball-Tierwelt von Maskottchen und WM-Orakel und liefern natürlich eine Vielzahl an Quoten-Infos. Los geht’s mit der Squadra Azzurra!

I wie Italien

Neben den üblichen Verdächtigen darf bei der Suche nach potenziellen Titelkandidaten im erweiterten Kreis auch Italien nicht außer Acht gelassen werden. Alles andere als verwunderlich, denn mit bislang vier WM-Titeln (1934, 1938, 1982, 2006), zwei Finalteilnahmen (1970, 1994) und einem dritten Platz bei der Heim-WM anno 1990 ist die Squadra Azzurra die zweiterfolgreichste Mannschaft der gesamten WM-Historie. Dennoch hat kaum jemand Italien als Topfavorit auf der Rechnung. Die Wenigsten trauen den Azzurri den Titel zu. Und das obwohl die Italiener Vize-Europameister sind und sich erst im Finale den galaktisch aufspielenden Spaniern beugen mussten. Dazu kommen arrivierte Topspieler wie Gianluigi Buffon, Andrea Pirlo, Daniele De Rossi und Deutschland-Schreck Mario Balotelli. Auch wenn sich Italien in der “Todesgruppe D” befindet und es gleich zum Auftakt zum Schlagerspiel mit England kommt, die Azurblauen sollte man immer auf der Rechnung haben.

Quote: Gesamtsieg Italien 25.00

J wie Joga Bonito

Joga Bonito oder auch Futebol Arte, das schöne Spiel. Das klingt nach Übersteigern von der Geschmeidigkeit einer Raubkatze, nach Pässen, von denen selbst tibetische Sherpas zurückweichen und natürlich nach Spielzügen, auf die Brasilianer ein Patent haben. Joga Bonito ist portugiesisch und heißt übersetzt soviel wie “Spiel schön”. Dahinter steht nicht nur ein technikorientiertes Spiel sondern eine ganze Fußball-Philosophie getreu dem Leitsatz: “Wer schön spielt, gewinnt!” Dabei gilt es, den Gegenspieler stets durch neue Tricks und geschickte Spielzüge auszuspielen. Fouls, überharte Attacken oder Grätschen sind dabei verpönt. Stattdessen sollte man versuchen immer nur den Ball – am besten ohne Körperkontakt zum Gegner – zu spielen. Gewinnen ist dabei eine natürliche Folge des schönen Spiels.

K wie Kamerun

Hält man es mit Mohamadou “Mo” Idrissou so handelt es sich bei Kamerun um das lustigste WM-Team aller Zeiten. Die Löwen sind immer für eine gute Party zu haben. Das wusste der Stürmer der heute in Diensten des 1. FC Kaiserslautern steht, unmittelbar nach dem Ausscheiden Kameruns bei der WM 2010 zu berichten. Der Offensivmann konnte kaum schlafen, weil die Kollegen um 3 Uhr morgens oft noch ein Fass aufgemacht hätten. Dementsprechend erfolgreich waren die Zentralafrikaner dann auch bei der WM in Südafrika. Mit null Punkten ging’s zurück in die Heimat. Seit einem Jahr sorgt nun ein Niedersachse für Ruhe. Volker Finke disziplinierte als Löwen-Dompteur die exzentrischen Fußballstars um Samuel Eto’o, Alex Song, Joel Matip und Stephane Mbia. Ob es in einer Gruppe mit Brasilien, Kroatien und Mexiko trotzdem zum Aufstieg reichen wird, bleibt abzuwarten…

Quote: Gesamtsieg Kamerun 400.00

L wie Lopez, Jennifer

Jennifer Lopez, jene US-Diva mit dem wohl am teuersten versicherten “Fuleco” der Welt, singt im Duett mit US-Rapper Pitbull und der brasilianischen Sängerin Claudita Leitte den offiziellen WM-Song “We are one (Ola Ola)”. Zwar treffen die Rap-Einlagen nicht jedermanns Geschmack, trotzdem erfüllt der neue WM-Song alle Qualitätskriterien die ein offizielles FIFA-Lied haben muss. Text und Rhythmus müssen möglichst flott ins Ohr gehen, eine einfache Mitsing-Melodie sowie diverse Ethno-Komponenten aufweisen, dazu eine Brise Latino-Beat, locker-flockiger Sprechgesang – das ist das J.Lo/Pitbulsche-Erfolgsrezept. Dass der Song zum Welthit avanciert ist aber am ehesten so wahrscheinlich, wie ein WM-Triumph Costa Ricas.

M wie Maskottchen

Keine Fußballgroßveranstaltung ohne Maskottchen. Nach dem deutschen Goleo VI und dem südafrikanischen Zakumi, einem Leopard im Fußballtrikot, begrüßt uns nun ein Exemplar der Gattung “Tolypeutes tricinctus”, das Gürteltier mit gelbem Fell und blauem Panzer! Fuleco, so der Name des brasilianischen Tieres, steht für eine Kombination aus den portugiesischen Wörtern “Fußball” (futebol) und “Ökologie” (ecologia). Bereits kurz nach seiner Geburt sorgte Fuleco für einen Skandal. Nicht weil er es, ähnlich wie Goleo, vorzieht unten ohne durch die Welt zu laufen, sondern weil ein Gerücht im Internet die Runde machte: Fuleco wäre ein brasilianischer Slang-Terminus für das menschliche Gesäß-Areal. Stimmt nicht, wie nun von der FIFA und den brasilianischen Behörden beteuert wurde. Und trotzdem sieht Fuleco aus wie die Biene Maja nach einer Lobotomie.

N wie Neymar

Neymar, der mit vollem Namen Neymar da Silva Santos Junior heißt ist mit 22 Jahren bereits einer der schillerndsten Stars im Fußball-Business. Nach seinem Profi-Debüt vor 5 Jahren gewann er mit dem FC Santos nicht weniger als sechs Titel, darunter auch die Südamerika-Meister-Trophäe. Der Offensivspezialist gilt als vielleicht talentiertester Kicker der Welt und als goldene Zukunft des brasilianischen Fußballs. Er schoss in 228 Spielen für Santos nicht weniger als 138 Tore und weiß inzwischen auch beim FC Barcelona zu überzeugen. Mit ihm soll es in wenigen Wochen gelingen die Weltmeisterschaft im eigenen Land zu erringen und den Pokal nach 2002 endlich wieder in das “wahre Mutterland des Fußballs” zurück zu holen. Kritiker, darunter auch Jahrhundertfußballer Pelé, monieren jedoch seine häufige Fallsucht in Zweikämpfen und die Zahl der Schwalben, die Neymar in schauspielerischer Reife immer wieder zum Besten gibt. Nicht nur deshalb kursieren im Social Web unzählige Persiflagen und Parodien auf Neymar “the diving dolphin”.

Quote: Torschützenkönig Neymar 11.00

O wie Orakel

Alles hat mit Paul begonnen. Die alten Griechen und Römer würden sich bei dieser Behauptung wohl im Grabe herumdrehen, verfügten die Hellenen mit dem Orakel von Delphi und der “CEO-Priesterin” Pythia laut Stiftung Warentest wohl die treffsicherste “Weissagungsinstitution” in der Historie. Und auch die Römer waren in punkto Tierorakel gut aufgestellt. Damals lasen Priester in den Innereien von geopferten Ochsen oder deuteten Vogelflugbahnen. Heute dürfen die tierischen Orakel leben. Ein totes Rindvieh eignet sich vielleicht als Burger, aber weder zum WM-Orakel noch zum TV-Star. Und Beuschel ist selten telegen. Seit Paul (R.I.P.) trat schon ein halber Zoo an um die Ergebnisse von Fußball-Großereignisse vorherzusehen. Nach Paul folgten Paul II, ebenfalls seines Zeichens Krake, die Kuh Yvonne, die Elefantendamen Nelly und Citta, der 380 kg-Eber Funtik, Erdmännchen Suri und Schildkröte Schröte. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Welches tierische Orakel in Brasilien in die Rolle des visionären Propheten schlüpfen wird steht noch nicht fest. Evtl. ein sehender Tapir, ein visionäres Gürteltier oder eine weise Anakonda?

P wie Pfeifen

Wer pfeift eigentlich bei der WM? Im März dieses Jahres lief in Zürich ein Lehrgang für die ausgewählten, europäischen Schiedsrichter, die sich Chancen auf die WM-Teilnahme machen durften. Dabei wurden eine Reihe von Leistungs- und Regeltests absolviert. Geworden sind es 25 Schiedsrichter bzw. 25 Schiedsrichterteams (Referee + 2 Assistenten) die für die Weltmeisterschaft nominiert wurden. Dazu kommen noch acht Support-Schiedsrichterduos. Insgesamt sind das 90 Referees aus 43 verschiedenen Nationen. Grundlage für die Selektion der WM-Schiedsrichter seien vorwiegend die individuelle Persönlichkeit der Unparteiischen sowie ihr Vermögen, ein Spiel und die Taktik der Mannschaften zu lesen, so die FIFA. Für Deutschland mit an Bord ist der Münchner Jurist Dr. Felix Brych.

Q wie Quoten

Quoten scharf wie Chilischoten! Bei bet-at-home.com stehen eine Vielzahl an unterschiedlichsten Wettoptionen zur Verfügung. Dabei ist es z.B. möglich auf den siegreichen Kontinent (Quote: Europa 1.80), die Gruppenaufsteiger (Gruppe G – Deutschland/Portugal Quote: 1.45), den zukünftigen Weltmeister (z.B. Belgien Quote: 17.00) oder den Torschützenkönig (z.B. Luis Suarez Quote: 20.00) zu wetten. Bet-at-home.com bietet zu jedem WM-Spiel ca. 100 verschiedene Wettarten auch live an. Die Weltmeisterschaft ist zudem traditionell Bonuszeit. Hier warten bis zu 200 Euro gratis! Denn wir legen 50% der nächsten Einzahlung als Bonus drauf. Das sensationelle Angebot gilt bis zum 27. Juni.

In Teil 3 der WM-Vorschau von A bis Z werfen wir einen Blick auf Rio, thematisieren wir die WM-Chancen Spaniens sowie die vielen, kleinen Marotten der Trainer. Zu guter Letzt gibt es noch eine Vielzahl an interessanten Zahlenspielereien zur WM!

Tagged with: , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: