Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage bis zum Saison-Highlight für alle Wintersportler. Am 7. Februar werden in Sotschi die 22. Olympischen Winterspiele eröffnet. Knapp 3.000 Athleten aus 90 Nationen kämpfen dann bis 23. Februar um Gold, Silber und Bronze. Wir haben die Infos zu den Spielen und einige Wettempfehlungen für euch!
Quick-Facts zu Sotschi 2014:
- Erstmals bekam eine subtropische Stadt den Zuschlag für Olympische Winterspiele. Der Olympische Park liegt am Schwarzen Meer.
- Für die Errichtung der Wettkampfstätten, der Olympischen Dörfer, sowie der Infrastruktur wurden über 30 Milliarden Euro investiert. Damit finden in Sotschi die teuersten Spiele der Geschichte statt.
- Medaillen werden in 98 Bewerben vergeben. Neu im Programm sind Skisprung der Damen, Ski-Halfpipe Damen und Herren, Biathlon Mixed-Staffel, Teambewerbe im Rennrodeln und Eiskunstlauf, Slopestyle Damen und Herren, sowie Snowboard-Parallelslalom Damen und Herren.
- Erstmals wird bei Olympischen Spielen eine Internet-Adresse als offizielles Logo verwendet.
- Nach den Medaillenentscheidungen soll in Sotschi ein Formel-1-Stadtkurs entstehen.
Deutschland: 30 Medaillen als Ziel
Hochgesteckte Ziele beim DOSB: Generaldirektor Michael Vesper setzt mindestens 30 Medaillen als Vorgabe fest. Welche der 152 Athleten haben die größten Chancen? Im Eiskanal sind die Rodler und Bobfahrer die klaren Favoriten. Im Rodeln gingen alle Weltcup-Gesamtwertungen nach Deutschland, dazu zählt Routinier Maximilian Arndt im 4er Bob zu den Edelmetall-Anwärter. Auch im Biathlon kommen die Skijäger immer besser in Form. Die großen Gejagten sind zwar andere, doch die jüngsten Weltcup-Ergebnisse stimmen optimistisch, besonders in der Staffel. Bei den Alpinen ruhen die Hoffnungen vor allem auf Maria Höfl-Riesch und Felix Neureuther. Sie sind gleich für mehrere Medaillen gut. Unter den Nordischen brachte sich Eric Frenzel mit einer Siegesserie zuletzt selbst in die Favoritenrolle. Und wer könnte für Überraschungen sorgen? Für die Skispringer ist eine Punktlandung auf dem Team-Podest durchaus möglich. Und dann gibt es noch die neuen Disziplinen Slopestyle mit vielen jungen Talenten.
Österreich: Größtes Aufgebot in der Geschichte
Nie schickte das ÖOC mehr Sportler zu Olympischen Spielen – 130 Athleten sind in Sotschi dabei und sollen für mindestens 16 Medaillen sorgen. Großen Druck verspüren traditionell die Alpinen: Für Marcel Hirscher ist eine Medaille fast Pflicht. Dazu zählen Mario Matt, sowie Anna Fenninger, Elisabeth Görgl und Marlies Schild zu den heißesten Anwärtern. Auch die Skispringer sind beim Komitee fix eingerechnet. Doch hinter der Leistungsfähigkeit von Thomas Morgenstern steht nach seinem Horror-Sturz beim Fliegen am Kulm ein Fragezeichen. Die Team-Goldene ist keine klare Angelegenheit mehr. Kandidaten für Edelmetall sind auch die Linger-Brüder im Rodel-Doppelsitzer, ihre Saison stand ganz im Zeichen der Olympia-Vorbereitung. Bei den Nordischen haben die Österreicher wohl nur die Außenseiterrolle inne, sowohl die Kombinierer als auch die Biathleten kämpfen um Top-Platzierungen. Vergessen werden dürfen jedoch nicht die Snowboarder, sowie die “jungen Wilden” in den Freestyle-Bewerben.
Meine Wettempfehlungen:
[…] 8. Februar: Die Olympischen Spiele in Sotschi […]