Liga-Alltag war gestern. Jetzt gibt’s wieder Gänsehaut, wenn es heißt: Ce sont les meilleurs, Sie sind die Besten, These are the Champions, Die Meister, Die Besten, Les grandes équipes, The champions. Und tatsächlich, dieser 3. Spieltag in der Königsklasse wird ein Spektakel. 6 Kracher erwarten uns, wenn sich die besten Klubs Europas im Kampf um wichtige Punkte in der Gruppenphase duellieren. Nachfolgend der CL-Sixpack des 3. Spieltages…
FC Schalke 04 – Chelsea FC
“I have a blue house with a blue window. Blue is the colour of all that I wear. I’m blue da ba dee da ba die…“ – hieß es bereits Ende der 90er in einem nicht gerade für seine lyrischen Texte bekannten Italodance-Song. Blau ist auch die zentrale Farbe in der Partie zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Chelsea. Sowohl die Blues aus London, als auch die Königsblauen aus Gelsenkirchen sind derzeit gut in Form. In den letzten sechs Partien gab es für José Mourinho fünf Siege und ein Remis. Damit stehen Terry, Lampard & Co. hinter Erzrivale Arsenal auf Tabellenplatz 2. Doch auch für Schalke gab es in den letzten fünf Matches vier Siege und nur ein Unentschieden. Einzig das immer größer werdende Schalke-Lazarett dürfte Jens Keller neue Sorgenfalten ins Gesicht zeichnen. Angeschlagen sind neben Topstürmer Klaas-Jan Huntelaar weiterhin auch Jermaine Jones, Jefferson Farfan, Chinedu Obasi, Timo Hildebrand, Kyriakos Papadopoulos, Anthony Annan und seit dem vergangenen Wochenende auch Marco Höger. Chelsea war bereits vor sechs Jahren einmal Kontrahent der Knappen in der Gruppenphase der CL. Während man beim 0:2 an der Stamford Bridge chancenlos war, gelang im Rückspiel Auf Schalke ein respektables 0:0.
Unsere Wettempfehlung:
- Schalke erkämpft sich trotz Verletzungsmisere ein wackeres Unentschieden (3,30)
- Beide Teams erzielen mindestens 1 Tor (1,60)
Arsenal FC – Borussia Dortmund
Man spricht Deutsch im Schlagerspiel der Gruppe F: Denn die Begegnung zwischen Arsenal und Borussia Dortmund wird zum Stelldichein der DFB-Nationalspieler. Nicht weniger als fünf aktuelle Nationalspieler stehen beim BVB unter Vertrag (Hummels, Schmelzer, Bender, Großkreutz, Reus) und treffen auf drei DFB-Spieler auf Seiten der Gunners (Mertesacker, Özil und den verletzten Podolski). Den Champions League Finalisten des Vorjahres erwartet im Emirates Stadion gegen den FC Arsenal ein heißer Ritt. Mit 19 Punkten aus 8 Spielen rangiert das Wenger-Team in der vermeintlich stärksten Liga der Welt derzeit auf Platz 1. Schon vor 2 Jahren scheiterten die Borussen in der Königsklasse am FC Arsenal. Und die seit einem Dutzend Spielen ungeschlagenen Gunners scheinen jetzt, im Vergleich, noch stärker zu sein. Die Partie wird für beide Teams zum echten Gradmesser. Kann „Geburtstagskind“ Arsène Wenger sein Wiegenfest mit einem Sieg seiner Mannschaft verfeinern oder findet der BVB wieder zu alter Hochform?
Unsere Wettempfehlung:
AC Milan – FC Barcelona
In der Gruppe H kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem AC Mailand, dem siebenmaligen Gewinner des Europapokals der Landesmeister bzw. der Champions League und dem vierfachen Triumphator Barcelona. Noch gut können sich die Rossoneri an die letzten Spiele gegen die Katalanen erinnern. In der letzten CL-Saison trafen die Mailänder im Achtelfinale auf den FC Barcelona. Mit starker Leistung gelang es der Mannschaft von Massimiliano Allegri dem katalanischen Favoriten ein Bein zu stellen und diesen mit 2:0 in die Knie zu zwingen. Im Camp Nou aber ließen Messi & Co. wieder einmal ihre ganze Klasse erkennen und schickten die Rossoneri mit 4:0 zurück in die Lombardei. Barça steht aktuell vor der Chance mit einem Sieg, vorzeitig die Weichen fürs Achtelfinale zu stellen. Und in Spanien wähnt man die Superstars auch als klare Favoriten, denn bis zum Wochenende spielte man in allen Bewerben eine nahezu perfekte Saison. Zuerst gewann das Team von Gerardo Martino im Supercup gegen Atlético Madrid, dann folgten mit Liga und Königsklasse 10 Siege in 10 Spielen. Nur am vergangenen Wochenende gab es im Auswärtsspiel gegen Osasuna mit einem torlosen Remis den ersten Dämpfer. Der AC Milan indes hinkt den Erwartungen in der Serie A mit dem achten Tabellenplatz deutlich hinterher. Vereinsmäzen Silvio Berlusconi hat den Geldhahn zugedreht, zusätzlich ist Mario Balotteli angeschlagen. “Ich halte es für unmöglich, dass der AC Mailand gegen Barça gewinnt”, sagte der Ex-Profi Alessandro Costacurta dem spanischen Sportblatt “Marca”. Wir halten es nicht für unmöglich, gehen aber von einem knappen Sieg des FC Barcelona aus.
Unsere Wettempfehlung:
Celtic Glasgow – Ajax Amsterdam
Auch das Parallelspiel in der Gruppe H zwischen Celtic Glasgow und Ajax Amsterdam ist ein Duell zweier Teams mit glorreicher Historie. Beide Vereine haben den Pokal der Landesmeister bzw. den Pokal der Champions League bereits siegreich in die Höhe stemmen dürfen. Celtic einmal im Jahr 1967, Ajax sogar derer viermal (1971-1973 dreimal in Folge) und 1995. Für beide Teams ist das Spiel eigentlich ein Pflichtsieg, möchte man im Frühling noch auf dem europäischen Fußballparkett in der Europa League präsent sein. In 6 Duellen beider Teams gingen die Schotten dreimal siegreich vom Platz, zweimal triumphierte Ajax. Auch diesmal wähnen wir Celtic knapp vorne. Denn im Celtic Park sind die Schotten auch international eine Macht.
Unsere Wettempfehlung:
Real Madrid – Juventus Turin
Real Madrid gegen Juventus Turin, der spanische Rekordmeister (32 Titel) gegen den Italienischen (29). Die beiden Weltklasseteams trafen in den europäischen Wettbewerben bislang vierzehnmal aufeinander. In 7 Spielen siegten die Königlichen, in 7 Matches hatte die Alte Dame das bessere Ende für sich. Real und Juventus begegneten sich auch im Finale der Champions League 1998, welches die Madrilenen mit dem Goldtor von Predrag Mijatović bekanntlich für sich entscheiden konnten. Die aktuelle Form spricht ein klein wenig für Real Madrid, welches zur Zeit auf Platz 3 in der spanischen Liga rangiert und am Wochenende einen 2:0-Sieg über Malaga feiern konnte. Juve, ebenfalls Dritter in der Liga, musste eine bittere 4:2-Niederlage gegen die Fiorentina hinnehmen. Für Pepe, seines Zeichens portugiesischer Innenverteidiger in Diensten Reals, gibt es in diesem Match keinen Favoriten: “Die Chancen stehen 50-50, weil beide Teams große europäische Klubs sind.” Optimistischer zeigt sich da hingegen Fernando Llorente, vormals in Diensten Athletic Bilbaos auf Torejagd: “Ich habe früher schon Tore gegen Real geschossen.” Und Sportdirektor Marotta ergänzt: “Wir kommen nach Madrid, um zu gewinnen.”
Unsere Wettempfehlung:
Austria – Atlético Madrid
Hier die Vorschau auf das Spiel der Veilchen gegen die Rojiblancos.
Kommentar verfassen